Luftiges Gaming-Gehäuse
Das Gaming-Gehäuse »Beta Evo« von NZXT wurde vom Hersteller einer Frischzellenkur unterworfen. Es bietet mehr Belüftungsmöglichkeiten und eine größere Funktionalität als der Vorgänger.
NZXT hat bei seinem »Beta Evo«-Gehäuse Verbesserungen im Detail vorgenommen, die das Gehäuse noch funktionaler machen sollen. Äußerlich unterscheidet sich das PC-Gehäuse nur durch die beiden Lüfteröffnungen für 140-Millimeter-Modelle im Deckel vom Vorgänger. Die futuris-tische Front mit den blau beleuchteten Start- und Reset-Schaltern sowie der teilweise sichtbare Lüfter, dessen blaues Licht der LEDs durch die Gitter der Front scheint, hat NZXT nicht verändert. Das Gehäuse verfügt nun jedoch über noch mehr Belüftungsmöglichkeiten. Die Basis bildet weiterhin eine robuste Stahlkonstruktion, die NZXT komplett schwarz lackiert hat.
Um im Deckel Platz für große Lüfter oder den Radiator einer Wasserkühlung zu schaffen, hat NZXT die Netzteilposition beim »Beta Evo« nach unten verlegt. Diese Maßnahme erlaubt in Verbindung mit dem gesteigerten Platzverhältnis hinter dem Mainboard-Tray eine fürs Auge unsichtbare und ordentliche Verlegung der Kabel. Für Letztere befinden sich zahlreiche Öffnungen in der Aufnahme für die Hauptplatine.
Zur Erweiterung stehen dem Anwender vier externe 5,25- sowie fünf interne 3,5-Zoll-Schächte zur Verfügung, die ohne Werkzeug- oder Schraubeneinsatz mit den entsprechenden Komponenten bestückt werden können. Auch überlange Grafikkarten mit einer Länge von 10,5 Zoll nimmt das »Beta Evo« problemlos auf. Im Lieferumfang des Midi-Towers befindet sich bereits ein 120-mm-Lüfter mit blauer LED-Beleuchtung in der Front. Im Deckel und an der Seitenwand können zwei weitere 140-mm-Lüfter montiert werden sowie ein 120er im Heck des »Beta Evos«. Der EVK beträgt rund 55 Euro. Exklusiv-Distributor für Deutschland ist Caseking.