Zum Inhalt springen

Manged Nearshoring schon mit drei Mann möglich

Autor:Martin Fryba • 29.10.2008 • ca. 1:10 Min

Inhalt
  1. Managed Nearshoring als Chance für Systemhäuser
  2. Manged Nearshoring schon mit drei Mann möglich

Managed Nearshoring kann dieses Dilemma auflösen: Spezialisierte Global-Sourcing-Anbieter stellen Personal und Infrastruktur im Ausland bereit und bieten bei Bedarf auch ergänzende Beratungs- und Projektmanagementleistungen. Die Kontrolle über die Auslandsaktivitäten verbleibt jedoch beim Kunden, er entscheidet über Prozessgestaltung und Personaleinsatz.

Dr. Andreas Stiehler, Senior Analyst bei Berlecon Research und Lead-Analyst der Studie: »Auf diese Weise können mittelständische ITK-Anbieter mit begrenztem Risiko und Mitteleinsatz globale Liefermodelle verwirklichen. Unsere Fallstudien zeigen, dass der Einstieg in Global Sourcing bereits mit Nearshore-Teams ab drei Personen möglich und lohnend ist.« Wie jedes Outsourcing-Projekt erfordere auch Managed Nearshoring eine Anpassung von Prozessen und Dokumentationen. Hinzu kommt, dass die Nearshore-Mitarbeiter mit den unternehmensspezifischen Anforderungen des Kunden vertraut gemacht und in die Belegschaft integriert werden müssten. »Managed Nearshoring ist jedoch kein Hexenwerk«, betont Andreas Stiehler und ergänzt: »Die zentralen Herausforderungen lassen sich mit einem vernünftigen Projekt- und Personalmanagement meistern.« Die Fallbeispiele beschreiben typische Stolpersteine bei der Umsetzung von Managed Nearshoring und zeigen, wie diese überwunden werden können.

Stiehler empfiehlt, Global-Sourcing-Vorhaben als strategisches Investment zur Unterstützung von Wettbewerbszielen und nicht als reine Sparmaßnahme zu betrachten. Niedrigere Personalkosten sind zwar das Hauptmotiv für den Aufbau der Nearshore-Kapazitäten, wer aber nur die Einsparmöglichkeiten sehe, lauf das Risiko, Wachstumschancen zu verpassen, gibt der Berlecon-Analyst zu bedenken. So illustrieren die Praxisbeispiele in der Studie, dass durch die Einbindung von Nearshore-Ressourcen der Kundenservice ausgebaut, die Servicequalität erhöht und Innovationen vorangetrieben werden können - und dies zu Kosten, die auch für Mittelständler erschwinglich sind. Stiehler resümiert: »Managed Nearshoring verschafft dem deutschen ITK-Mittelstand den erforderlichen Spielraum, um sich Vorteile im Wettbewerb mit großen, internationalen Anbietern zu verschaffen.«

Diskutieren Sie dieses Thema im CRN-Forum !