Siemens hat eine Reihe von Neuheiten seiner Gigaset-Sparte vorgestellt: Neben einem Bluetooth-fähigen DECT-Telefon und einem Kombigerät für Festnetz- und VoIP-Gespräche gibt es eine Türsprechanlage, die über ein Schnurlos-Telefon gesteuert wird.
Siemens Home and Office Communication Devices hat die Produktpalette um einige neue DECT-Telefone und Home-Lösungen erweitert. Das »Gigaset SL370« ähnelt mehr einem Handy als einem herkömmlichen Schnurlos-Telefon und kann auch Daten mit einem Mobiltelefon austauschen. Das bisher kleinste Schnurlos-Telefon im Gigaset- Portfolio bietet eine Freisprechfunktion, Vibrationsalarm, SMS-Unterstützung, Babyalarm sowie polyphone Klingeltöne und Kalenderfunktionen. An der Basis lassen sich zudem bis zu sechs Mobilteile anmelden. Per Bluetooth kann ein Headset angeschlossen und drahtlos Daten mit einem Mobiltelefon oder einem PC ausgetauscht werden. Siemens bietet das Gerät als »Gigaset SL375« auch mit Anrufbeantworter an. »Gigaset SL370« soll ab Juni, »Gigaset SL375« ab Juli 2007 verfügbar sein. Der empfohlene Verkaufspreis beträgt knapp 120 Euro, die Version mit Anrufbeantworter 140 Euro. Festnetz- und VoIPTelefonie verbindet das »Gigaset C455 IP«. An das Hybrid- Telefon mit integriertem Anrufbeantworter lassen sich bis zu sechs Mobilteile anmelden. Damit können jeweils drei Gespräche – zweimal VoIP und einmal Festnetz – gleichzeitig geführt werden.
Um den Einstieg in die Internet-Telefonie schmackhaft zu machen, bietet Siemens dazu neue VoIP-Dienste an. Nutzer eines IP-fähigen Siemens- DECT-Telefons können beispielsweise über die »Gigaset.net«-Community untereinander kostenlos übers Internet telefonieren. Dank der Kooperation mit Klicktel sind über das IP-Telefon zudem mehr als 30 Millionen Rufnummern und Branchenbucheinträge verfügbar. Das »C455 IP« ist ab März 2007 erhältlich und soll rund 110 Euro (UVP) kosten.