Mehr Durchblick durch RFID-Tags. RFID (Radio Frequency Identification) wird voraussichtlich die logistischen Prozesse im Handel erheblich verändern. Doch wie funktioniert die Technik überhaupt und gibt es bezüglich des Einsatzes noch offene Fragen?
Grundsätzlich beruht RFID (Radio Frequency Identification) auf dem Versenden und Empfangen von Funkwellen. Ausgesandt werden die Signale von sogenannten RFID-Tags, mit denen Verpackungen und Umverpackungen versehen werden können. Ein RFID-Etikett besteht aus einem winzigen Transponder-Chip, dessen Fläche oft nur Bruchteile von Quadratmillimetern umfasst, und einer je nach Etikettentyp unterschiedlich geformten Antenne, die mit im Etikett steckt. Der Transponder-Chip umfasst Analog-/Digital-Wandler, Modulatoren, Ver- und Entschlüsselung sowie weitere Funktionen.
Es gibt aktive und passive RFID-Tags. Aktive Tags haben eine eigene Stromversorgung in Form einer winzigen Batterie. Passive Tags bekommen ihre Sendeenergie durch elektromagnetische Wechselwirkung mit dem Empfänger. Sie sind wesentlich billiger als aktive Tags, leichter, kleiner und langlebiger. Semi-passive Tags haben eine Batterie, die aber nur dazu dient, ihre Sendereichweite etwas zu erhöhen. Sie senden wie passive Tags nur, wenn sie von den Empfängern dazu »aufgefordert« werden.
Der Tag-Chip kann reprogrammierbaren oder fest programmierten Speicher enthalten. Tags werden danach in die Klassen 0, 0Plus, 1 und 3 aufgeteilt. Class-0-Tags sind passiv und werden vom Hersteller programmiert. Class-1-Tags arbeiten mit UHF oder HF, haben eine WORM-Struktur und können reprogrammiert werden. Class-3-Tags entsprechen den semi-passiven Etiketten.
Der Tag-Standard der EPCglobal, einer internationalen Organisation für die Weiterentwicklung elektronischer Produktcodes, liegt in Version 1.01 vor. Dabei wurde als Sendefrequenz für RFID-Tags 866 bis 956 MHz spezifiziert. Die maximale Lesedistanz soll zehn Meter, im Regelfall aber nur zwei bis drei Meter betragen. Es kann immer nur eine Seite gleichzeitig senden (Half-Duplex).