Zum Inhalt springen

Mit Unified Communications zum E-Government

Unified Communications kann Behörden und öffentliche Verwaltungen auf dem Weg zum dienstleistungsorientierten E-Government unterstützen.

Autor: Redaktion connect-professional • 17.6.2009 • ca. 0:30 Min

Inhalt
  1. Mit Unified Communications zum E-Government
  2. Rückruf per Mausklick

Der Fokus bei Unified Communications (UC) lag bisher hauptsächlich im privatwirtschaftlichen Unternehmenseinsatz. Im öffentlichen Sektor findet das Thema dagegen bisher noch wenig Beachtung, so eine Studie von Berlecon. Allerdings sind Behörden und Verwaltungseinrichtungen im Zuge der geforderten Dienstleistungsorientierung mit einer Vielzahl von aktuellen Herausforderungen konfrontiert. Damit kommen neue, IP-basierte Kommunikationstechnologien verstärkt auf die Agenda der öffentlichen Verwaltungen.

So lassen sich die TK-Systeme geografisch verteilter Verwaltungen auf der Basis von VoIP kostengünstiger und mit umfangreicheren Funktionalitäten zentralisieren. Dabei werden verschiedene Dienststellen zentral mit TK-Diensten versorgt, ohne dass an jedem Standort eine eigene Infrastruktur vorgehalten und betrieben werden muss. Zudem können mit UC-Lösungen sowohl behördeninterne als auch -externe Kommunikationsprozesse optimiert werden, indem die Erreichbarkeit der Mitarbeiter verbessert, Kommunikationshürden gesenkt und die Zusammenarbeit erleichtert wird.