Neue Allianz für digitale Heimelektronik. Rund 150 Unternehmen aus den Bereichen Unterhaltungselektronik, Mobilfunk und IT haben sich zur Digital Living Network Alliance (DLNA) zusammengeschlossen. Die Allianz will die Standardisierung der verschiedensten Geräte im »digitalen Heim« vorantreiben.
Als Nachfolger für die im vergangenen Jahr formierte Digital Home Working Group wurde in den USA jetzt die Digital Living Network Alliance gegründet. Die Mitglieder, 145 Firmen aus allen Bereichen der IT, TK und Unterhaltungselektronik, wollen vor allem die Kommunikation zwischen den unterschiedlichsten Geräten vereinfachen. Ziel ist es, einen neuen Standard für den Datenaustausch zwischen PCs, Fernsehgeräten, Settop-Boxen, Handys und anderen Geräten zu etablieren. Dieser soll auf etablierten Protokollen wie dem Internet Protocol (IP) oder Techniken wie WLAN aufsetzen. Zu den wichtigsten Mitgliedern der DLNA zählen die Schwergewichte der UE- und IT-Branche, wie Fujitsu, Hewlett-Packard, Intel, Sony, Microsoft und NEC. Die Allianz versteht sich als Zusammenschluss aller Unternehmen, die sich an der Ausstattung des »digitalen Heims beteiligen«, und steht nach eigenen Aussagen weiteren Interessenten aller Art ? neben Herstellern auch Softwareentwicklern, Dienstleistern und Content Providern ? offen.
Digital Living Network Alliance