Um das E71 und E66 hat Nokia die Reihe seiner Smartphones für Profi-Anwender erweitert. Die beiden Systeme bieten dem Anwender Push-E-Mail, GPS und integriertes WLAN.
Als »Geräte für die private und berufliche E-Mail-Nutzung« stuft Nokia das E71 und E66 ein. Zielgruppe sind daher Anwender, die auch unterwegs auf ihre elektronischen Nachrichten, Kontaktdaten und Termininformationen zugreifen wollen, also vorzugsweise Selbstständige und Firmenmitarbeiter.
Das E71 ist eine erweiterte Version des E61. Das UMTS-Smartphone hat ein QUERTZ-Keyboard, eine 3,2-Megapixel-Kamera und bis zu 110 MByte internen Speicher. Mithilfe einer Mico-SD-Karte lässt sich der Stauraum für Daten, Fotos und Musik bis auf 8 GByte ausbauen.
Wie es sich für eine Surf- und E-Mail-Maschine gehört, unterstützt das E71 High-Speed-Packet-Access (HSPA). Daten lassen sich über UMTS-Mobilfunknetze mit bis zu 3,6 MBit/s herunterladen und mit 384 kBit/s versenden.
Dort, wo ein Wireless LAN vorhanden ist, kann der User auch über ein Funknetz auf das Internet zugreifen. Das E71 unterstützt allerdings nicht den kommenden Standard IEEE 802.11n, sondern nur IEEE 802.11g (54 MBit/s). Für die Standortbestimmung ist ein A-GPS-Empfänger zuständig.
Für Firmenanwender wichtig sind Funktionen wie Mobile-VPN für den sicheren Zugang zu Intranets und die Verschlüsselung der Daten im Speicher und auf der Micro-SD-Karte.
Das Gerät wird mit einer Mail-Applikation für Microsoft Exchange ausgeliefert. Sie unterstützt Funktionen wie Push-E-Mail und den Datenabgleich mit Exchange-Servern.
Nokia will das E71 im dritten Quartal herausbringen. In der Vergangenheit hat sich jedoch häufig gezeigt, dass der Hersteller solche Angaben nach hinten korrigieren musste.