Zum Inhalt springen
Mobilkommunikation

Nokia testet Roaming zwischen WLAN und Mobilfunk

In der finnischen Stadt Oulu hat unter Federführung von Nokia ein Test mit »Unlicensed Mobile Access« (UMA) begonnen. Die Technik ermöglicht es, Gespräche sowohl über Mobiltelefone als auch über Wireless LANs zu führen.

Autor:Bernd Reder • 13.9.2007 • ca. 0:45 Min


Das Handy für den UMA-Test: ein Nokia 6136 mit integriertem WLAN

Der Feldversuch wird zwei Monate lang dauern. An ihm nehmen 50 Familien in der westfinnischen Küstenstadt teil. Als Endgeräte kommen Mobiltelefone der Reihe Nokia 6136 zum Einsatz. Mit ihnen kann der Anwender über das normale GSM-Netze telefonieren, aber auch Voice over IP über ein Wireless LAN nutzen.

Unlicensed Mobile Access ermöglicht es, Gespräche zwischen beiden Netztypen weiterzureichen (Roaming), ohne dass der Nutzer davon etwas bemerkt. Die Technik lässt sich beispielsweise auf einem Firmengelände oder Universitätscampus einsetzen, auf dem ein Funk-LAN vorhanden ist. Die Anwender können dort miteinander über das lokale Funknetz telefonieren, mit weiter entfernten Partnern dagegen via GSM.

Ein weiteres Einsatzgebiet sind Innenstädte, in denen WLAN-Hotspots vorhanden sind. Mobilfunk-Carrier könnten auf diese Weise ihr Netz in einzelnen Regionen ausbauen, ohne dazu neue Mobilfunk-Basisstationen zu errichten, so Nokia. In Oulu ist ein solches WLAN-City-Netz vorhanden.

Da sich bei einem WLAN die Teilnehmer die vorhandene Bandbreite teilen (Shared Medium), ist allerdings davon auszugehen, dass nicht allzu viele Anwender gleichzeitig denselben Hotspot für Telefonate nutzen können.

Weitere Informationen im Internet unter:

www.nokia.de

www.umatechnology.org