Zum Inhalt springen

Oracle: SOA für den Mittelstand

Serviceorientierte Architektur (SOA), ursprünglich ein Thema für Konzerne, ist jetzt ausgereift genug, um auch für Mittelständler interessant zu werden. Oracle bietet vorkonfigurierte Einstiegspakete.

Autor:Redaktion connect-professional • 30.4.2009 • ca. 0:45 Min

Serviceorientierte Architektur (SOA) ist auf dem Vormarsch. »Wir sind trotz der Krise sehr optimistisch, was den SOA-Umsatz angeht«, erklärt Andrew Sutherland, Senior Vice President EMEA Middleware Business bei Oracle. Vor allem Behörden und Mittelständler zeigten sich zusehends gegenüber dem Thema aufgeschlossen. Diese neuen Kundengruppen seien aber der Komplexität nicht gewachsen, die ursprünglich mit dem Namen SOA verbunden war.

Oracle hat deswegen Komplettpakete geschnürt, bei der die Komplexität unter der Motorhaube versteckt ist. Dazu zählen die drei Suiten für BPM, BPA und SOA. Sutherland verweist auch auf die Bedeutung von Management und Governance für SOA und die sinnvollen Synergien mit Content Management und Business Intelligence. Für die neuen Kundengruppen Mittelstand und Behörden benötigt Oracle auch neue Vertriebspartner: »Wir wollen unser Ökosystem für SOA erheblich ausbauen«, berichtet Helene Lengler, Vice President Sales Fusion Middleware bei Oracle Deutschland. Die Partner kämen schon von sich aus auf Oracle zu. Oracle betont auch seine Offenheit gegenüber Drittanbietern: »Viele unserer Kunden haben auch IBM Websphere im Einsatz«, erklärt Sutherland.