Ende Februar wird das »Palm Centro« in Europa auf den Markt kommen. Das Smartphone von Palm gehört mit rund 120 Gramm zu den Leichtgewichten in dieser Kategorie.
In den USA ist das »Centro« von Palm bereits seit September vergangenen Jahres erhältlich. In Deutschland bringt der Hersteller das Smartphone jetzt auf den Markt. Kostenpunkt: rund 300 Euro.
Mit dem Quad-Band-Mobiltelefon spricht Palm Anwender an, die Smartphone-Funktionen wie E-Mail, Verwaltung von Kontakt- und Aufgabenlisten oder einen Kalender nutzen möchten, jedoch nicht gleich zu einem Blackberry oder Nokia E90 Communicator greifen wollen.
Das Centro lässt sich entweder über einen Touchscreen oder eine Minitastatur bedienen. Das Display hat eine Auflösung von 320 x 320 Pixeln und stellt bis zu 65.000 Farben dar. Das genügt für die meisten Anwendungen.
Beim Betriebssystem handelt es sich um das bereits ziemlich betagte Palm OS 5.4.9. Es unterstützt die Direct-Push-Technik von Microsoft. Der Nutzer kann also E-Mails, die in seinem Outlook- oder Gmail-Account eingehen, automatisch auf das Smartphone weiterleiten lassen.
Word- und Excel-Dateien lassen sich auf dem Gerät bearbeiten. Powerpoint- und PDF-Dateien kann der User dagegen nur ansehen, nicht editieren.
Die Hardware des Centro verdient sich die Note »Befriedigend«: Der für Anwendungen und Nutzerdaten verfügbare Arbeitsspeicher fällt mit 64 MByte nicht gerade üppig aus. Er sollte daher mithilfe einer SD-Karte erweitert werden.
Statt Version 2.0 von Bluetooth, wie etwa beim Treo 500, kommt beim Centro Version 1.2 zum Zuge. WLAN und GPS fehlen.
Für Interessenten stellt sich die Frage, ob sie nicht lieber 100 Euro drauf packen und sich für rund 400 Euro gleich das Palm Treo 500 leisten sollen. Dieses Smartphones ist einem Gehäuse untergebracht, das fast identisch mit dem des Centro ist. Es wiegt ebenfalls um die 120 Gramm, läuft jedoch unter Windows Mobile 6.
Das Display ist mit 320 x 240 Pixeln (65.000 Farben) etwas schlechter. Dafür unterstützt das Tri-Band-Smartphone UMTS, hat 256 MByte Speicher (150 MByte nutzbar) und verfügt über einen etwas leistungsstärkeren Akku.
Mit dem Centro sind Gespräche von bis zu 3,5 Stunden möglich, das Treo 500 schafft laut Datenblatt 4,5 Stunden.
Zudem hat Palm in das Treo 500 Bluetooth 2.0 integriert. Ansonsten sind die Funktionen in etwa vergleichbar.
Das Treo 500 ist übrigens im Online-Handel etwas günstiger zu haben. Der Preis liegt dort etwa zwischen 330 und 360 Euro (ohne Mobilfunkvertrag).