Zum Inhalt springen

Perfekte Kommunikation mit neuer Messaging-Lösung

Perfekte Kommunikation mit neuer Messaging-Lösung. Um endlich reibungslos Mail- und Sprachdienste nutzen zu können, setzt das Rechenzentrum der TU Clausthal eine neue Messaging-Software ein.

Autor:Redaktion connect-professional • 23.11.2005 • ca. 1:30 Min

Inhalt
  1. Perfekte Kommunikation mit neuer Messaging-Lösung
  2. Perfekte Kommunikation mit neuer Messaging-Lösung (Fortsetzung)

Perfekte Kommunikation mit neuer Messaging-Lösung

Als im Rechenzentrum der Technischen Universität (TU) Clausthal die Einführung einer neuen Messaging-Software diskutiert wurde, sollten die anfallenden Probleme mit der bisher verwendeten Open-Source-Software gelöst werden. Jedoch kam es durch die Wartung vieler Einzelprodukte für die Administratoren häufig zu Schwierigkeiten. So waren beispielsweise Filterung oder Forwarding eingegangener Nachrichten wegen unkomfortabler Schnittstellen nur mit hohem administrativen Aufwand nutzbar. Die Mitarbeiter des Rechenzentrums wollten darum eine neue Lösung, die einfache Bedienbarkeit und Zusatzfunktionen wie Terminplanung oder Kalender in einem Produkt vereinte. Nach positiven Erfahrungsberichten von Administratoren der Uni Lüneburg und dem erfolg­reichen Testen einer Probeversion, entschied man sich für die Messaging-Software Communigatepro des Starnberger Herstellers Communi­gate Systems.

Umfassende ­Funktionen
An der TU Clausthal wurde für zirka 4000 Studenten und Angestellte ein Communigate Systems Single Server implementiert, der eine Kapazität von 10000 Accounts bietet. Durch die Migration von der Open-Source-Software sedmail 8.9.1 auf Communigatepro können die Anwender jetzt Features wie IMAP (Internet Message Access Protocol) und POP aus einer Hand nutzen. Die Messaging-Software ermöglicht den Zugriff von mehreren Rechner-Standorten (bei der Arbeit, zu Hause, unterwegs) auf die Mailbox sowie die zentrale Speicherung und Archivierung aller
E-Mails. Das Suchen und Sortieren von empfangenen Nachrichten kann serverseitig durchgeführt werden, so dass auch Nutzer mit geringer CPU-Leistung (Central Processing Unit), wie es bei vielen Studenten der Fall ist, große Mailboxen effizient nutzen können. Weiterhin bietet die Lösung Register- und Proxy-Dienste für SIP-fähige Geräte mit mehrfacher Netzwerkunterstützung, Präsenzfunktionen und Instant-Messaging. Durch die »Make Call-Integration« können Sprachanrufe direkt vom Desktop aus getätigt werden. Die Informatikstudenten können jetzt gemeinsame Nachrichtenordner erstellen, über zu­sammen genutzte Kalenderfunktionen Gruppenarbeit planen und deren Ergebnisse gemeinsam dokumentieren. Benutzer von Outlook haben nun die Möglichkeit, die ­gleichen Tools zur Zusammenarbeit zu nutzen, wie sie Exchange bietet: E-Mail-Empfang innerhalb der vertrauten Outlook-Oberfläche, Vereinbarung von Verabredungen und Antwort auf Meeting-Anfragen. An der TU Clausthal profitieren auch die vielen fremdsprachigen Studenten von der neuen Messaging-Software: Das Webuser Interface für Webmail ist in insgesamt zwölf Sprachen nutzbar.