Nachholbedarf bei AMD
- Preissenkung soll den Absatz ankurbeln
- Nachholbedarf bei AMD
Weniger gut läuft es indessen für AMD. Laut IDC hält Intel für das Gesamtjahr 2008 einen Marktanteil von 80,3 Prozent. Während es bei Intel mit 2,9 Prozent aufwärts ging, büßte AMD 3,1 Prozent ein und kommt auf 19,2 Prozent. In diversen Internet-Foren beklagen sich Anwender und Händler darüber, dass AMD zuletzt vor allem in den Punkten Performance und Technologie gegenüber Intel abgefallen sei. Auch der einstige Preisvorteil käme heute nicht mehr so zum Tragen wie früher. Dies wird durchaus bedauert, denn eine Intel sei so schon dominant genug.
»Im eher rückläufigen Markt verliert AMD aktuell mehr als Intel«, konstatiert Devil-Manager Borkowski. »Zudem macht sich auch die Tendenz bemerkbar, dass der Desktop-Markt Anteile an die Mini-Notebook- und Net- PC-Serien verliert. AMD ist derzeit im Bereich der Office-PCs gut positioniert, während Intel bei den Consumer- und Multimedia- PCs dominiert.«
Ingram-Micro-Manager Gerken zufolge werde AMD vomHandel nach wie vor positiv beurteilt. »Nachdem der Chip-Hersteller in den letzten Quartalen Marktanteile abgeben musste, hat sich die Situation mittlerweile stabilisiert. Obwohl AMD günstigere Produkte mit niedrigerem Stromverbrauch anbietet, wird die aktuelle Intel-Technologie im Moment dennoch besser nachgefragt. Eine größere Trendwende ist unserer Einschätzung nach in unmittelbarer Zukunft nicht zu erwarten.«
Für die kommenden Wochen erwarten Marktbeobachter keine größeren Änderungen. Die Ostertage werden eher für weiter sinkende Preise sorgen und vermutlich auch die Nachfrage beeinträchtigen. Allokationen muss der Fachhandel mittelfristig nicht befürchten. Zum 19. April stehen Intels offizielle Preissenkungen an, erst danach sei – mit Ende der Osterferien – mit einer Marktbelebung zu rechnen. Von der Preissenkung betroffen sind der »Core 2 Quad Q9300« und die »Q8xxx«-Serie. Die Reduzierung der OEM-Preise beträgt zwischen 13 und 20 Prozent. Gleichzeitig führt Intel mit dem »Q8400« und »Q8400S« zwei neue 2,66-GHz-Modelle ein. Der Anhang »S« an die Chip-Bezeichnung steht für Low-Power-Version. Der Verbrauch soll anstatt der üblichen 95 bei lediglich 65 Watt liegen.
Internetberichten zufolge führt AMD am 20. April die neue AM3-CPU »Phenom II X4 955« ein. Der Prozessor taktet mit 3,2 GHz, besitzt einen 4x 512-KByte L2- Cache, einen 6-MByte L3-Cache, eine Stromaufnahme von 125 Watt und passt in die Sockel AM3 sowie AM2+. Spekuliert wird auch über Vierkerne-Chips mit 65 Watt aus der 45-nm-Fertigung.
Eine weitere Preisreduzierung ist für den 31. Mai geplant. Auf dieses Datum fällt unter anderem die Ankündigung der Highend- Modelle »i7 950« mit 3,06 GHz und »Core i7 975« mit 3,33 GHz. Die OEM-Kurse sollen 999 bzw. 562 US-Dollar betragen.