Zum Inhalt springen
Akquisition

Pure Storage übernimmt Portworx

Pure Storage hat für rund 370 Millionen Dollar die Kubernetes Data Services-Plattform Portworx übernommen. Es sei laut Unternehmensangaben die bisher größte Akquisition von Pure Storage.

Autor:Sabine Narloch • 24.9.2020 • ca. 1:00 Min

funkschau / fotolia.com
© funkschau / fotolia.com

Die Übernahme von Portworx sei, wie Pure Storage vermeldet, als tiefere Expansion des Unternehmens in den wachsenden Markt für Multi-Cloud-Datendienste zur Unterstützung von Kubernetes und Containern zu sehen. „Zukunftsorientierte Unternehmen wenden Cloud-native Strategien an, um ihr Geschäft voranzubringen. Daher freuen wir uns sehr, dass das Portworx-Team und seine bahnbrechende Technologie nun Pure unterstützen, um unseren Erfolg bei der Bereitstellung von Multi-Cloud-Datendiensten für Kubernetes auszubauen“, erklärte Charles Giancarlo, Chairman und CEO von Pure Storage.

Die 100 Prozent softwaredefinierte Plattform Portworx wird genutzt, um persistente Speicherung, Hochverfügbarkeit, Datenschutz, Datensicherheit und Cloud-Mobilität für Container in hybriden Cloud-Architekturen bereitzustellen. Mit der Kombination der Container-Datendienste von Portworx mit den Datenplattformen und der Service Orchestrator-Software von Pure Storage will das Unternehmen eine umfassende Suite an Datendiensten anbieten. Diese sollen in der Cloud, auf Bare Metal oder auf Enterprise-Arrays bereitgestellt werden können, die alle nativ in Kubernetes orchestriert sind.

Pure Storage plant, die bestehende Portworx-Plattform im Ist-Zustand weiterhin zu vertreiben, sie auf die globalen Kanäle von Pure auszuweiten und den branchenführenden Support mit der gemeinsamen Pure-Portworx-Supportorganisation fortzusetzen.

Portworx wird laut Unternehmensangaben von weltweit agierenden Unternehmen genutzt, darunter Lufthansa und T-Mobile. Entwickler können die Portworx-Software herunterladen und sie bei Ersteinführungen und Pilotprojekten kostenlos verwenden.

Anbieter zum Thema