Quelloffene Sicherheit für Brandenburg
Quelloffene Sicherheit für Brandenburg. Mit ihrer neuen Sicherheits-Lösung wollte die Landesverwaltung Brandenburg unabhängig sein von den starren Patch-Rhythmen einer herstellereigenen Software. Deshalb entschied man sich für Lösungen auf der Basis quelloffener Software und entwickelte diese maßgerecht weiter.

- Quelloffene Sicherheit für Brandenburg
- Quelloffene Sicherheit für Brandenburg (Fortsetzung)
Quelloffene Sicherheit für Brandenburg
Das frühere Mailrelay des Landesbetriebs für Datenverarbeitung und Statistik des Landes Brandenburg (LDS) wurde ausschließlich mit HP-UX-Bordmitteln realisiert. Mit der ständig steigenden Zahl an E-Mails sowie dem zunehmenden Webzugriff wurde diese Lösung zu langsam; darüber hinaus verfügte sie über keinen ausreichenden Filterschutz. Gesucht wurde deshalb ein Verfahren, das Viren, Werbemüll und zweifelhafte elektropostalische Angebote bereits vor der Firewall, das heißt außerhalb des Landesverwaltungsnetzes Brandenburg (LVN) abfängt. Außerdem wollte der LDS eine Lösung mit quelloffener Software, um von den unflexiblen und schwer zu koordinierenden Software-Korrekturen großer Hersteller unabhängig zu sein. Als Hauptkomponenten benötigte man einen Contentfilter, der aktive Elemente auf Webseiten ausblendet, einen Viren- und Spamfilter für E-Mails sowie einen zentral verwaltbaren Zugang zum internen Netz via VPN-Gateway.