Zum Inhalt springen
Bericht

Raub digitaler Identität nimmt zu

Online- und IT-Identitäten geraten immer häufiger in die Hände von Unbefugten. Zu diesem Ergebnis kommt ein aktuelles White-Paper, das McAfee unter dem Titel "Identitätsdiebstahl" veröffentlicht hat. Demnach nahm die Zahl von Keyloggern zwischen Januar 2004 und Mai 2006 um 250 Prozent zu.

Autor:Redaktion connect-professional • 22.3.2007 • ca. 1:10 Min

Die Studie belegt, dass der Diebstahl von Identifikationsmitteln eine erhebliche Belastung für Volkswirtschaften rund um den Erdball darstellt. Laut der Federal-Trade-Commission der Vereinigten Staaten beläuft sich der Schaden für Verbraucher und Unternehmen allein in den USA auf 50 Milliarden Dollar jährlich. Nach Erhebungen des britischen Innenministeriums summierten sich die Kosten für die dortige Wirtschaft auf 3,2 Milliarden Dollar in den vergangenen drei Jahren, während Schätzungen des australischen Centre-for-Policing-Research die Verluste durch Identitätsdiebstähle auf 3 Milliarden Dollar pro Jahr taxieren.

Im White Paper "Identitätsdiebstahl" erläutert McAfee die verschiedenen Techniken, die beim Diebstahl von Identitäten zum Einsatz kommen. Dazu gehören völlig untechnische Ansätze wie das Wühlen in Mülleimern und auch ausgeklügelte Keylogger-Programme, die alle Tastaturbefehle befallener Computer aufzeichnen, um Online-Benutzernamen und -Passwörter auszuspionieren. Weiterhin stellt der Bericht einige prominente Beispiele solcher Betrugsfälle aus aller Welt vor und liefert einen Überblick über die Arten von Verbrechern und kriminellen Organisationen, die sich aus Habgier oder für terroristische Zwecke solcher Praktiken bedienen.

"Der Diebstahl von Identifikationsmitteln ist ein globales Phänomen, das uns alle angeht und bedroht. Jeder Einzelne ist gefordert, künftig aufmerksamer und weniger vertrauensselig zu handeln. Nur so können wir uns vor dieser Gefahr schützen", betont Jeff Green, Senior-Vice-President des McAfee-Avert-Labs. Er führt aus: "Wir müssen unsere Anfälligkeiten für solche Verbrechen ebenso kennen wie die Vorgehensweisen und die Motive, mit der Kriminelle den Diebstahl von Identitäten begehen. Denn mit diesem Wissen lassen sich die notwendigen Vorkehrungen treffen, die verhindern, dass wir selbst Opfer solcher Praktiken werden."

Weitere Informationen im Internet unter:

http://www.mcafee.com/us/threat_center/default.asp