Zum Inhalt springen
Neue Backup-Konzepte bestimmen den Markt

Neuerungen im Backup-Bereich

Autor:Markus Reuter • 23.1.2007 • ca. 0:45 Min

Inhalt
  1. Rundum sicher sichern
  2. Neuerungen im Backup-Bereich

Einige technische Neuerungen soll es im Backup-Bereich geben. So wird das Kapazitätsgerangel bei Bändern wie bei Festplatten weitergehen. SAIT-2 hat mit 800 GByte nativem Speichervolumen vorgelegt, LTO wird in Kürze mit seiner vierten Generation und ebenfalls 800 GByte Kapazität nachziehen. DLT-S4 mit 600 GByte nativer Speicherkapazität ist bereits auf dem Markt. Wichtige Aspekte für Bandsicherung werden zudem die erhöhte Sicherheit sein, die mit WORM und Verschlüsselung Umsetzung finden.

Zwar sind Technologien wie iSCSI, SAS oder SATA weiter auf dem Vormarsch, die eigentlichen Highlights der Backup-Zukunft sehen die Hersteller aber in der Virtualisierung, der CDP-Technologie sowie der Daten-Deduplikation. Verwaltbarkeit der Daten und Funktionalität der Software rücken in den Mittelpunkt. Preisverfall und Konsolidierungszwänge machen die Hardware fast zum zweitrangigen Faktor bei der Planung und Umsetzung eines Backups.

»Gerade für mittelständische Unternehmen wird eine professionelle Storage- Management-Software neben der reinen Backup-Lösung immer notwendiger«, sagt Frank Sander, Productmarketing Manager EMEA bei Tandberg Data. »Auch heute schon müssen Unternehmen entsprechend vorbereitet sein und Investitionen in Hard- und Software in Hinblick auf zukünftige Anforderungen prüfen.«