Samsung: Solide-State-Drive mit 64 GByte
Auf Flash-Speicherchips statt einer Festplatte speichern Solid-State-Drives Daten. Die koreanische Firma Samsung hat nun ein Modell im Format 1,8 Zoll mit 64 GByte Kapazität vorgestellt.

Das SSD soll in erster Linie in mobilen Rechnern wie Notebooks Verwendung finden, aber auch in Camcordern und Navigationssystemen.
Später könnten Modelle mit größerer Kapazität in Servern oder Storage-Systemen zum Einsatz kommen.
Das Modell mit 64 GByte wiegt 15 Gramm und verbraucht 0,1 Watt Strom. Eine normale Festplatte kommt auf etwa 1,5 Watt.
Die Lesegeschwindigkeit beträgt 64 MByte/s, beim Schreiben kommt das Laufwerk auf 45 MByte/s. Das SSD mit 32 GByte, das Samsung vor einem Jahr auf den Markt brachte, erreicht 53 MByte beim Lesen und 30 MByte beim Schreiben.
Wie bereits berichtet, haben Notebook-Hersteller bereits Rechner mit Flash-SSDs auf den Markt gebracht, darunter Fujitsu.
Solid-State-Drive mit 128 GByte
Zu den Konkurrenten von Samsung im SSD-Markt zählen unter anderem die US-Firmen Supertalent und Sandisk.
Supertalent hat eine S-ATA-SSD mit einer Kapazität von128 GByte angekündigt, allerdings im Format 3,5 Zoll. Sandisk konzentriert sich derzeit auf Modelle mit bis zu 32 GByte.
Samsung geht davon aus, dass in diesem Jahr weltweit rund 170 Millionen Flash-SSDs verkauft werden. Diese Zahl soll bis 2009 auf 2,8 Milliarden ansteigen, bis 2010 gar auf etwa 9 Milliarden Stück.
Den Umsatz mit SSDs schätzt der Hersteller in diesem Jahr auf rund 220 Millionen Dollar. Für 2010 geht Samsung von 6,8 Milliarden Dollar aus.