Zum Inhalt springen

Samsung wird auf der IFA ein neues T-DMB Handy vorstellen

Autor:Redaktion connect-professional • 19.12.2006 • ca. 2:25 Min

Eine gute Nachricht für Nutzer von mobilem Fernsehen: Denn war bisher die Anzahl der TV-Programme im Standard T-DMB (Terrestrial Digital Multimedia Broadcasting) auf vier beschränkt, könnten sich TV-Fans theoretisch schon bald auf bis zu 20 TV-Programme freuen. Samsung zeigt auf der IFA in Halle 20 mit dem Dual-Band-Handy SGH-P900D, dass es im Standard DMB noch viel Spielraum nach oben gibt. Bei der Demonstration in Berlin sind neben den bisherigen Sendern ZDF, N-24, MTV sowie ProSieben Comedy-Entertainment auch RTL, Super RTL, n-tv und die Sendung Welt der Wunder (RTL II) zu sehen. Hinzu kommen 14 Radio-Sender (11 Sender im Band III und 3 im L-Band) und zwei Visual Radio im Raum Berlin-Brandenburg.

Vor zwei Monaten ging der erste DMB-Dienst mit vier Kanälen in Deutschland an den Start und damit in die kommerzielle Vermarktung. Auf der IFA in Berlin macht Samsung deutlich: Weitaus mehr ist in der mobilen TV-Welt auf Basis von DMB möglich. Mit dem Dual-Band-Handy SGH-P900D stellt Samsung auf der bevorstehenden Messe das erste Mobiltelefon der neuen Dual-Generation vor. Das bedeutet: Bisher werden im so genannten L-Band acht Radioprogramme gesendet. Im gleichen Frequenzband nutzt MFD (Mobiles Fernsehen Deutschland) vier TV-Kanäle und überträgt zudem ein Visual Radio unter dem Label BigFM2see. Darunter versteht man ein Radio, das die Hörelemente alle zwei Sekunden durch Bilder untermalt. Auf der IFA in Berlin belegt T-Systems nun einen weiteren Block im L-Band und sendet zusätzlich zu den bereits bestehenden vier TV-Programmen weitere vier TV-Kanäle aus, die in dieser Demonstration vor allem RTL belegt.

Zusätzlich zum L-Band kommt ein weiteres Frequenzband (Band III) hinzu, mit dem Handy-Nutzer in den Genuss der bereits vorhandenen elf Radioprogramme kommen können – theoretisch aber auch bis zu vier TV-Programme empfangen könnten.
Nicht auszuschließen ist, dass noch mehr TV-Kanäle hinzukommen.

"Theoretisch wäre dabei eine Zahl von bis zu 20 TV-Programmen denkbar – vorausgesetzt, dass alle Frequenzen vergeben sind und die Kanäle mit TV-Programmen belegt werden", erklärt Helmut Egenbauer, Sprecher der Geschäftsleitung Media&Broadcast bei T-Systems. "Analog zum digitalen Radio ist es ebenfalls vorstellbar, dass auch öffentlich-rechtliche TV-Programme frei empfangbar sind. Damit diese Programmvielfalt bei DMB bald von Endkunden genutzt werden kann ist unser Bestreben. Wir zeigen jedoch schon heute, dass es durchaus möglich ist", erläutert Egenbauer.

Aktuell können Handy-Nutzer mobiles Fernsehen mit vier Kanälen auf der Basis des Übertragungsstandards DMB in sechs deutschen Städten empfangen (Berlin, Köln, München, Stuttgart, Frankfurt und Nürnberg). Geplant ist, TV auf dem Handy kurzfristig in 6 weiteren deutschen Großstädten (Hamburg, Saarbrücken, Dortmund, Kaiserslautern, Leipzig und Hannover) und Ballungsräumen anzubieten als bisher. Das Samsung SGH-P900 – im Querformat-Design mit Stereo-Lautsprechern und digitalem Soundverstärker, einem dynamischen Speicher von zirka 150 MB, externer Speichererweiterung über microSD, TV-Ausgang und Multimedia-Features wie einer 2-Megapixel-Kamera, MP3-Player und Bluetooth-Technologie – wird zusammen mit dem TV-Angebot von debitel vermarktet.

"Neben dem SGH-P900 und dem Dual-Band-Handy SGH-P900D, das wir auf der IFA in Berlin vorstellen, beweist Samsung mit einer Reihe anderer Geräte seine Technologieführerschaft im Bereich Mobile-TV: So hat Samsung das SGH-P910 für den Standard DVB-H vorgestellt, das wir seit Juni 2006 in Italien anbieten", sagt Dr. Anthony Park, Director Business Development, Samsung Telecommunication Europe.

Eine Live-Demonstration des SGH-P900D können Besucher der IFA 2006 in Berlin am Samsung-Stand in Halle 20 erleben. Die Live-Demonstration von T-Systems findet in Halle 6.2/101, statt.

Einen Verkaufsstart für Deutschland hat Samsung noch nicht bekannt gegeben.