SAN sorgt für maximale Ausfallsicherheit von Geldautomaten. Der Geldautomatenbetrieb erfordert eine ausgefeilte Infrastruktur, erkannte die Sparkasse Herdecke. Sie stellte ihre Speichersysteme für die Bargeldabwicklung komplett auf eine SAN-Architektur um.
Auch wenn sich der private Zahlungsverkehr inzwischen weitgehend bargeldlos abspielt ? ganz ohne »echte« Euroscheine und Cent-Münzen geht es trotz der weiten Verbreitung von Plastikgeld doch nicht. Ein Großteil des Bargeldes wird inzwischen schnell und bequem am Bankautomat abgehoben. Umso größer der Ärger, wenn Bankkunden tatsächlich einmal vor dem Schild »Automat außer Betrieb« stehen.
Für die Banken selbst verbirgt sich hinter dem Automatenbetrieb ein komplexer technischer Ablauf, bei dem viele IT-Rädchen ineinander greifen müssen. Außerdem lassen sich immer mehr klassische Privatkundengeschäfte per Automat abwickeln: Bareinzahlungen, Überweisungen, der Ausdruck von Kontoauszügen oder der Geldwechsel.
Auch vor der Stadtsparkasse Herdecke hat diese Entwicklung nicht Halt gemacht: Im Frühjahr 2003 stellte die Sparkasse komplett auf das neue Finanzdienstleistungskonzept der Sparkassenorganisation um, das eine weitgehende Automatisierung von Standardtransaktionen vorsieht. Seit Frühjahr 2003 gibt es in der Sparkasse Herdecke keine Kassenschalter mehr: Inzwischen wickeln die Kunden der Sparkasse Herdecke sämtliche Geldgeschäfte selbstständig an Terminals ab.