Zum Inhalt springen

SAP: All-in-One Doppik-Software für kleine Kommunen

SAP stellt mit »Business All-in-One für kommunale Doppik« eine neue Software speziell für kleine Kommunen bis zu 100.000 Einwohnern vor, die eine schnelle Implementierung, geringere Kosten und verwaltungsgerechte Lösungen verspricht.

Autor:Lars Bube • 3.3.2009 • ca. 0:55 Min

Das hessische Bensheim setzt die neue Lösung bereits erfolgreich ein
Inhalt
  1. SAP: All-in-One Doppik-Software für kleine Kommunen
  2. Doppiklösungen bisher meist zu teuer
  3. Stärkere Standardisierung mit SAP Best Practices

Mit seiner neuen Lösung »Business All-in-One für kommunale Doppik« will SAP kleineren Kommunen zwischen 20.000 und 100.000 Einwohnern ein leistungsstarkes Werkzeug an die Hand geben, das sie bei der Einführung des neuen kommunalen Finanzwesens (NKF) beziehungsweise des neuen kommunalen Rechnungswesens (NKR) unterstützt. Laut SAP kann die neue Lösung in weniger als 60 Tagen implementiert werden und anschließend besonders kostengünstig betrieben werden. Möglich wird dies unter anderem durch eine intuitive Benutzeroberfläche, die den Schulungsaufwand reduziert und die Produktivität steigern soll. Gleichzeitig kann damit auch die Akzeptanz der Mitarbeiter für das neue System verbessert werden. Etliche SAP-Kunden aus diesem Segment setzen auch bereits eine entsprechende SAP-Lösung ein, darunter die Stadt Twistringen in Niedersachsen, die nordrhein-westfälische Stadt Bünde und das hessische Bensheim.

In einigen Bundesländern wie Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz oder Niedersachen sieht das neue Kommunale Finanz- bzw. Rechnungswesen die Ablösung der Kameralistik durch die doppelte Buchführung vor. Jedoch verfügen viele Landkreise und Gemeinden nicht über ein eigenes Rechenzentrum, um eine entsprechende Doppik-Software selbst oder im Verbund betreiben zu können. Daher plant SAP, sie durch Business All-in-One für kommunale Doppik mit einer erweiterbaren Standardsoftware zu versorgen, die auch Fachverfahren wie beispielsweise das Inkasso für Ordnungsgelder individuell integrieren und gleichzeitig einen kostengünstigen Betrieb und eine schnelle Implementierung ermöglichen kann.