Neue Release-Strategie für MySAP

SAP kündigt eigene Suchmaschine an

8. Oktober 2006, 12:15 Uhr |

SAP kündigt eigene Suchmaschine an: Künftig heißt es vielleicht »sappeln« statt »googeln«: SAP macht mit seiner neuen Unternehmens-Suchmaschine »SAP Enterprise Search« den großen Betreibern wie Google und Microsoft Konkurrenz. Zudem setzt der Konzern mit einer neuen Release-Strategie für »MySAP ERP« konsequent auf serviceorientierte Architektur.

SAP stellt mit »SAP Enterprise Search« eine neue Softwareanwendung vor, mit der Mitarbeiter geschäftskritische Daten innerhalb und außerhalb ihres Unternehmens einfacher finden und nutzen können. Die neue Unternehmens- Suchmaschine basiert auf den Suchfunktionen der »SAP Netweaver«-Plattform, die für die Indizierung und Organisation von Informationen sorgen. Die zum Teil neuen beziehungsweise verbesserten Suchfunktionen von »SAP Enterprise Search« adressieren zusätzlich die gesamte IT-Infrastruktur eines Unternehmens und werten Daten aus SAP- wie aus Fremdsystemen aus. »SAP Enterprise Search« lässt sich wie eine Internet-Suchmaschine handhaben, gewährleistet jedoch zusätzlich den Zugriff auf eine Vielzahl strukturierter und unstrukturierter Daten innerhalb und außerhalb eines Unternehmens.

Die neue Anwendung vereinigt vier zentrale Aspekte einer Unternehmens-Suchmaschine: Offenheit, Suche über strukturierte und unstrukturierte Daten hinweg sowie Auswertung von geschäftsrelevantem Kontext. Im Unterschied zu Suchmaschinen für rein textbasierte Recherchen berücksichtigt »SAP Enterprise Search« auch Geschäftszusammenhänge wie beispielsweise die Struktur eines Unternehmens und seiner Datenmodelle oder die Rolle, Aufgabenstellung und bevorzugten Suchroutinen jedes betreffenden Mitarbeiters. Mithilfe der SAP-Anwendung kann ein Nutzer unmittelbar aus der Ergebnisliste seiner Recherche auf den dazu gehörigen Geschäftsprozess, Bericht oder Anwendungsbereich zugreifen. So kann zum Beispiel ein Vertriebsbeauftragter das Suchwerkzeug dazu nutzen, den passenden internen Experten für eine Kundenpräsentation zu finden und gleichzeitig detaillierte Kundeninformationen und den Anfahrtsplan für das Meeting abrufen. Die Angaben kommen dabei aus den Unternehmensanwendungen, aus Textsammlungen und aus dem Internet. »SAP Enterprise Search« entspricht dem Konzept einer serviceorientierten Architektur für Geschäftsanwendungen (SOA).

Dadurch unterstützt sie eine beliebige Zahl individuell angepasster Suchmasken für jeden Mitarbeiter im Unternehmen, der spezifische Daten und Informationen benötigt. So steht die Anwendung mit einem browserbasierten Interface zur Verfügung, als Desktop-Version und integriert in »MySAP ERP 2005«. Darüber hinaus gibt es Pläne, die SAP-Suchmaschine in Form einer so genannten Appliance als Erweiterung des »SAP Business Intelligence Accelerator« anzubieten. Google ist mit einem vergleichbaren Produkt bereits auf dem Markt. Softwareentwickler können »SAP Enterprise Search« ab sofort herunterladen, die allgemeine Verfügbarkeit ist dagegen erst für 2007 geplant.

Auch mit der neuen Release- Strategie für »MySAP ERP« folgt der Software-Konzern weiter dem SOA-Prinzip. Danach sollen bis 2010 alle neuen Funktionen der ERP-Standardsoftware nicht mehr als neue Version veröffentlicht, sondern als Serie optionaler Erweiterungspakete zur Verfügung gestellt werden. Basis dieses Upgrade-Verfahrens bildet die aktuelle Version von »MySAP ERP«. Kunden können so ihre zentralen Geschäftsanwendungen nach Bedarf erweitern, ohne ihr Kern-ERP-System kontinuierlich aufrüsten zu müssen. SAPPartner erhalten so eine über mehrere Jahre stabile Plattform für Innovationen. Die so genannten »Enhancement Packages« bieten beispielsweise neue Funktionen für Talent Management oder die Zusammenarbeit im Finanzwesen, für die Implementierung von Shared Services sowie branchenspezifische Erweiterungen und Enterprise Services. Das erste Paket ist für Dezember 2006 geplant.


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Matchmaker+