Zum Inhalt springen

SAP setzt auf Indien

SAP will seine Entwicklungsmannschaft in Indien verstärken und mit dem indischen Outsourcer Wipro kooperieren. Die Walldorfer setzen voll auf die Asien-Karte und haben binnen eines Jahres die Zahl ihrer dortigen Kunden verdoppelt.

Autor:Redaktion connect-professional • 28.8.2007 • ca. 1:00 Min

Der SAP-Vorstand plant ein Investitionsvorhaben von rund einer Milliarde US-Dollar, die bis 2010 in den Ausbau der Forschung und Entwicklung sowie der Service- und Supportkapazitäten an den Standorten Bangalore und Gurgaon fließen werden. Bereits 2006 hatte SAP Indien als einen strategischen Hub definiert. Damit erhält das Land einen besonderen Fokus und zusätzliche Ressourcen, mit denen der Erfolg des Unternehmens in diesem Markt konsequent ausgebaut wird. Im Vordergrund stehen dabei Investitionen in die Entwicklung, angesiedelt in den SAP Labs sowie die globalen Service- und Supportkapazitäten des Unternehmens. »Die SAP Labs in Indien sind heute das größte Forschungs- und Support-Zentrum außerhalb Deutschlands«, sagt SAP-Chef Henning Kagermann. »Während Bangalore weiterhin eine zentrale Rolle in unserer globalen Infrastruktur spielen wird, sehen wir für Gurgaon großes Potenzial, um unsere ambitionierten Ziele in Indien zu unterstützen.« Außerdem bauen SAP und der indische IT-Dienstleister Wipro Technologies ihre Partnerschaft aus. Wipro wird Global Services Partner der SAP und im Zuge dessen ein Softwarelabor (Solution Lab) in Bangalore eröffnen. Das Labor in Banglore folgt dem Vorbild des SAP Co-Innovation Lab im kalifornischen Palo Alto mit dem Ziel, die Wertschöpfung von Geschäftsanwendungen für indische Kunden zu erhöhen und gemeinsame Innovationen im Partner-Ökosystem voranzutreiben. Léo Apotheker, stellvertretender Vorstandssprecher der SAP, betont: »Der Ausbau unserer Partnerschaft und die Ernennung Wipros zum SAP Global Services Partner folgt unserer langfristigen Strategie, die Vorteile von Enterprise SOA für unsere Kunden im Tagesgeschäft umzusetzen.«