Zum Inhalt springen

Sapphire 2008: SAP zeigt Zuversicht

Sapphire 2008: SAP zeigt Zuversicht Viel Optimismus verbreiteten die SAP-Führungskräften auf der diesjährigen Kundenkonferenz in Berlin. Die Umsatzerwartungen für die Zukunft sieht der Softwarehersteller eher rosig.

Autor:Redaktion connect-professional • 27.6.2008 • ca. 1:00 Min

SAP-Chef Henning Kagermann setzt auf die Märkte in Europa und Asien.
Inhalt
  1. Sapphire 2008: SAP zeigt Zuversicht
  2. Positive Einschätzung von Business by Design

Nicht zu optimistisch schätzt das Unternehmen zwar die Umsatzerwartungen für das laufende Jahr ein – zu gebeutelt wurden die Märkte in den letzten Wochen. Aber die Grundtendenz mache Mut. Weder der europäische noch der asiatische Markt schwächle über­mäßig, weshalb auch in Zukunft mit gesunden Um­sätzen zu rechnen sei, so Hennig Kagermann in seiner Keynote. Besondere Hoffnung setzt die SAP-Chefetage auf den russischen Markt, denn hier sei durch den Wirtschaftsboom ein hoher Bedarf an betriebswirtschaftlicher Software, den SAP mit seinem Portfolio vollständig abdecken möchte. Sorgen bereitet lediglich der US-Markt, der unter der anhaltenden Finanzkrise leidet und auf das Ergebnis drücke.

Daimler-Benz goes SAP Co-CEO Léo Apotheker belegte die optimistische ­Einschätzung von Kagermann durch die Bekanntgabe einiger lukrativer Vertragsabschlüsse. So konnten die Walldorfer einen weltweiten Deal mit Daimler-Benz an Land ziehen. Durch das auf zunächst fünf Jahre ausgelegte Global Enterprise Agreement werde in dem Konzern die Zahl der SAP-Anwender von derzeit 65000 auf 100000 ansteigen, heißt es. Dieser Deal dürfte in den Chefetagen der SAP für zufriedene Mienen sorgen, denn er sei ­wirklich groß, verkündete Apotheker, ohne konkrete Summen zu nennen. Immerhin ermöglicht der Vertrag mit dem Autokonzern es, dass SAP an Finanzprognosen für 2008 festhalten könne. Laut Vereinbarung will Daimler die Informatik ­seiner weltweiten Standorte auf SAP NetWeaver ­portieren und sich dabei von SAP-Beratern unterstützen lassen. Das soll zur Standardisierung branchenspezifischer Lieferketten und Finanzprozesse beitragen.