Anforderungen, Ziele und Qualitätssicherung
- Schaltzentrale für die Softwareentwicklung
- Anforderungen, Ziele und Qualitätssicherung
Als erstes soll »TeamDemand« helfen, die Anforderungen zu präzisieren und die Softwareentwicklung an den Geschäftszielen auszurichten. Dazu werden in diesem Bereich auch die Mitarbeiter außerhalb der IT eingebunden. TeamDemand stellt über ALM-Artefakten, wie Anforderungen, User Stories und Projektaufgaben, alle notwendigen Informationen bereit, um IT-Anfragen einzuschätzen, zu priorisieren und zu dokumentieren.
»TeamFocus« ist laut Borland die einzige Multiprojektmanagement- und Projektdurchführungsumgebung, die verschiedene Entwicklungsmethoden unterstützt, ob agile, Wasserfall- oder iterative Softwareentwicklung. Dadurch die darunter liegende ALM-Umgebung liefert valide Informationen über das IT-Portfolio bzw. einzelne Projekte und einen Echtzeitüberblick den jeweiligen Projektverlauf.
Die dritte enthaltene Lösung, »TeamAnalytics«, soll helfen die Projektinformationen zu konsolidieren. Dazu enthält sie BI-Funktionalitäten über interaktive Dashboards, die je nach Rolle individuell gestaltet werden können und zahlreiche ALM-Kennzahlen abbilden. So kann das Management planbare Entwicklungsmodelle aufstellen und kommunizieren, sowie Prozesse verbessern.
Da Borland mit dem Single Asset Multiple Environments (SAME ) Ansatz arbeitet, können Führungskräfte die Arbeitsergebnisse und Informationen mit BMS direkt im ursprünglichen ALM-Respository sehen und verändern, wodurch Probleme wie Datenduplizierungen und Synchronisationsfehler vermieden werden. Als Teil seiner »offenen« Strategie stellt Borland auch Konnektoren für alle am Markt gängigen ALM-Werkzeuge wie von HP, IBM und Microsoft bereit. BMS wird derzeit vorab bei einigen Global 2000 Unternehmen eingeführt und soll ab Herbst allgemein verfügbar sein.