Das hielt den Verfasser des Artikels für das Manager Magazin dennoch nicht davon ab, ein schlussfolgerndes Fazit zu ziehen: Die »Logistikmisere« habe Schiessers Vorstandssprecher Winfried Daltrop den Job gekostet. Er habe gegen den Willen der Fachleute im Hause, die SAP bevorzugt hätten, die ERP-Software von Konkurrenten Lawson durchgesetzt.
Unter Druck stehen nicht nur Softwarehersteller, auch Medienhäuser konkurrieren um Stories, die gerade im Internetzeitalter schnell und vermeintlich investigativ geschrieben werden wollen. Die Frage nach dem »cui bono«, nach der Möglichkeit, dass auch die Presse instrumentalisiert wird und instrumentalisierbar ist, stellt sich oftmals kaum.
So wundert es nicht, dass ERP-Hersteller Lawson erst recht mit der Insolvenz seines Kunden Schiesser ins Fadenkreuz der Presse kam und entsprechende Vorwürfe immer wieder kolportiert wurden.
Mit Rücksicht auf Schiesser habe Lawson bislang darauf verzichtet, »dieser falschen Darstellung bzgl. Lawson … zu widersprechen«. Doch die »immer gleichen und erstmalig vom Manager Magazin veröffentlichten negativen Statements« habe Lawson nun veranlasst, in die Öffentlichkeit zu gehen.
Andererseits: Nicht selten werden Journalisten, die es zur guten Gewohnheit zählen, betroffene Unternehmen wegen brisanter Details um Stellungnahmen zu bitten, von Pressestellen ignoriert, hingehalten, schlichtweg falsch informiert.
Medion beschwichtigt
So gesehen war es eine bittere Enttäuschung für die Redaktion der Computer Reseller News (CRN), lange vor entsprechenden Meldungen vom 16. Januar 2009 gewusst zu haben, dass ein Bereichsvorstand des Elektronikunternehmens Medion aus Essen wegen Schmiergeldzahlungen von Zulieferern in Untersuchungshaft genommen wurde.
»Es handelt sich um eine rein private Angelegenheit, die nichts mit der Firma zu tun hat. Wir halten an Oliver S. fest«, beschwichtigte damals die Pressestelle und der Personalvorstand von Medion in einer Telefonkonferenz CRN-Redakteurin Dr. Michaela Wurm, die sich dann letztlich gegen eine Veröffentlichung der brisanten Information entschieden hatte.
Tipp der Redaktion
Frank Roselieb, Experte in Sachen Krisen-PR, in CRN: Was Firmen in der Krisenkommunikation falsch, was richtig machen können. Lesen Sie hier …