Markt

© mintrau/123rf

Forschungszulagengesetz

Innovationen fördern

Softwareentwicklung ist teuer. Größtenteils sind es Personalkosten. Was vielen dabei kaum bewusst ist: Seit 2020 können sie staatliche Zuschüsse zur Förderung ihrer Entwicklungsprojekte erhalten – dank des Forschungszulagengesetzes. Doch was müssen…

© Apple

Standort München

Apple plant Ausbau

Schon jetzt sei München der größte Entwicklungs-Standort von Apple in Europa: Nun kündigte…

© Hager

Interview mit Hager

E-Mobilität: Eine Chance für Elektroinstallateure

Von der Mobilitätswende erhofft man sich einiges. Der Ausbau der Ladeinfrastruktur ist…

© recht_schoen-fotolia

IBM Transformation Index: State of Cloud

Compliance-Anforderungen als Hürde

Laut dem IBM Transforamtion Index von IBM sehen 71 Prozent der Befragten ein…

© AdobeStock/Renan

Neuer Fokus auf Job-Community

Xing stellt Eventvermarktung ein

Xing hechelt schon seit Jahren vor allem dem Wettbewerber Linkedin hinterher. Nun der…

© Rawpixel / Fotolia

Studie von Dell Technologies

Faktor Mensch ist entscheidend bei der Digitalen Transformation

Die Digitale Transformation wurde in den vergangenen zwei Jahren stark beschleunigt – auch…

© zenon/123rf

Best Practices für die Einbindung

Digitale Integration von Frontline Workern

Digitale Prozesse sind aus dem Arbeitsalltag von Büromitarbeitenden nicht mehr…

© Deutsche Messe

Hannover Messe 2023

Über 4.000 Aussteller erwartet

Technologische Lösungen für die Produktion und Energieversorgung der Zukunft soll es auf…

© Sven Hoppe/dpa

175 Jahre Siemens

Vom Zeigertelegraf zum Digitalisierer

Was mit einem verbesserten Zeigertelegrafen begann, digitalisiert heute die Industrie.…

© perig76/123rf

Quantencomputing

Was unterscheidet Quantenalgorithmen von Algorithmen?

Quantenalgorithmen eröffnen neue Möglichkeiten, bereiten aber auch noch einige Hürden.…

Matchmaker+