Zum Inhalt springen
Projektbericht Bender Group: SAP-Virtualisierung

Support für produktive SAP Umgebungen in einer Windows Umgebung von HP und VMware

Autor:Martin Fryba • 17.12.2007 • ca. 2:20 Min

Inhalt
  1. Service und Ressourcen verbessert - Kosten gespart
  2. Support für produktive SAP Umgebungen in einer Windows Umgebung von HP und VMware
Harald Rando (links), IT-Leiter von Bender, und Stefan Ehrhardt, Manager Storage und Hosting Solutions PC-Ware, setzen auf skallierbare und effiziente SAP-Systemungebung dank Virtualisierung
Harald Rando (links), IT-Leiter von Bender, und Stefan Ehrhardt, Manager Storage und Hosting Solutions PC-Ware, setzen auf skallierbare und effiziente SAP-Systemungebung dank Virtualisierung

Der ESX Server ist derzeit eines der wenigen Virtualisierungsprodukte, welcher für produktive SAP Anwendungen unter Windows geeignet sind. Den Einsatz der VMware Server erlaubt SAP in Test-, Trainings- und Entwicklungslandschaften für die Betriebssysteme Windows momentan nur unter der Voraussetzung, dass eine Anbindung an das SAP Computing Center Management System (CCMS) besteht, um darin den Ressourcenverbrauch einzelner virtueller Maschinen auf einem Server zuverlässig anzeigen zu können.

Bender ist nun der erste Kunde, der einen umfassenden Support für produktive SAP Umgebungen in einer Windows Umgebung von Hewlett-Packard und VMware gemeinsam erhält. Da HP als OEM Partner von VMware fungiert, bietet sich dem Kunden der Vorteil, sowohl Lizenz als auch Service beziehungsweise Supportdienstleistungen von einem Ansprechpartner zu erhalten. »Das HP SAP Competence Center begleitet den Zertifizierungsprozess von VMware für SAP Systeme bereits seit mehreren Monaten und hat schon viel Erfahrungen und Know-how sammeln können«, so Dirk Derichsweiler, Senior Consultant im SAP Competence Center von HP in Walldorf. Um zukünftig allen SAP-Kunden den reibungslosen Support für VMware zu ermöglichen, hat SAP bereits zwei Support-Servicekomponenten (Queues) für VMware erstellt. Hier können SAP-Mitarbeiter bei Verdacht auf einen VMware-Fehler Kundenmeldungen einstellen. Diese werden von einem VMware-Mitarbeiter im Hause SAP überwacht. Eventuelle Probleme werden bearbeitet und bei Bedarf direkt in den Supportprozess bei VMware zur Lösung eingestellt. SAP-Kunden erhalten bei Anwendungsproblemen die volle Unterstützung auch innerhalb virtualisierter Umgebungen.

PC-Ware setzt um
Im Juli 2007 beauftragte Bender PC-Ware mit der Umsetzung dieses Projektes. Die Implementierung bis einschließlich dem Layer SAP NetWeaver wurde Ende August 2007 abgeschlossen. Nach Abschluss der Anpassungen von SAP CRM 2005 und SAP Enterprise Portal 7.0 an die Bedürfnisse des Anwenders, nahm Bender die Lösung in diesem Monat in den produktiven Einsatz. »PC-WARE leistete von der ersten Beratung, über die Planung der gesamten Systemumgebung, die komplette Rundumbetreuung«, so Stefan Ehrhardt, Manager Storage und Hosting Solutions PC-Ware. Es wurde die Systemumgebung für Virtual Infrastructure 3.0.2 auf Basis von HP ProLiant Serversystemen mit neuester Intel Quad Core Prozessortechnologie und einer 4 GBit/s SAN Umgebung mit dem Storagesystem HP StorageWorks EVA 4100 aufgebaut.

Nach der Installation und Konfiguration der Serversysteme und des Storagesystems, inklusive der primären und sekundären Storage im SAN, wurden umfangreiche Tests durchgeführt, die neben verschiedenen Ausfallszenarien auch den Test der Managementfunktionen beinhalteten. Mit Hilfe von VMware Consolidated Backup installierte PC-WARE ein zusätzliches Backup, welches LAN free Backup erlaubt, um abschließend die virtuellen Maschinen in der Umgebung zu sichern. In enger Abstimmung mit dem SAP Systemhaus itelligence AG, die im Weiteren das Customizing übernehmen, hat die PC-WARE die SAP NetWeaver Installation für SAP CRM 5.0 und Enterprise Portal 7.0 durchgeführt.

IT-Leiter Rado kann nun auf ein flexibles, transparentes und vor allem sicheres System zurückgreifen, da bei Hardwarefehlern ein schnelles Umschalten auf eine andere Hardware ohne Sicherheitsrisiko und großen Zeitverlust möglich ist. Backups anzulegen, sei für die Administratoren komfortabel möglich, meint Rado, der seit der neuen Lösung auch wieder einen übersichtlichen Serverraum getreten kann. Es sind nicht allein die augenfälligen Vorteile, die für sich sprechen. Auch in Punkto Energieeinsparungen und Umweltschutz braucht den IT-Leiter nicht länger ein schlechtes Gewissen plagen. Die notwendige Klimatisierung erreichte fast schon die Belastungsgrenze, »jetzt sparen wir Energie und belasten die Umwelt weniger«.