Unterhaltungselektronik-Pionier

Sidney Harman gestorben

14. April 2011, 13:38 Uhr | Folker Lück
Sidney Harman 1918 - 2011

Im Alter von 92 Jahren ist Sydney Harman gestorben, der zusammen mit seinem Geschäftspartner Bernard Kardon unter dem Markennamen harman/kardon in den 1950er Jahren die ersten Stereoanlagen auf den Markt brachte. Bis zuletzt war Harman beruflich aktiv.

Lange vor Walkman und iPod gab es auch schon guten HiFi-Sound – wenn auch nicht transportabel. Zu den Pionieren in Sachen guter Klang gehörten Bernard Kardon und Sidney Harman.

Das von ihnen 1953 in New York gegründete Unternehmen harman/kardon war einer der ersten Hersteller hochwertiger Hi-Fi-Komponenten. 1954 stellte das Unternehmen den weltweit ersten Receiver (Verstärker und Tuner in einem Gerät) vor und 1958 kam der erste Stereo-Receiver auf den Markt.

In der seit 2005 gebauten S-Klasse von Mercedes-Benz brachte harman/kardon die erste voll digitale 5.1-Surround-Sound-Anlage ins Auto. Zum Harman-Konzern gehören auch der deutsche Autoradio- und Navigationsgeräte-Hersteller Becker, sowie die Audiomarken AKG und JBL.

Sidney Harman leitete den Harman International-Konzern bis 2005. Im Alter von 87 Jahren zog er sich aus dem Unternehmen zurück – um 2008 das US-Nachrichtenmagazin »Newsweek« aufzukaufen. Das defizitäre Wochenblatt fusionierte Harman daraufhin mit der US-Internetpostille »The Daily Beast«.

Während der Harman-Konzern seit 2008 von Dinesh Paliwal geführt wird, war Harman als Herausgeber von »Newsweek« und »Daily Beast« noch bis vor wenigen Wochen beruflich aktiv. In der Nacht zum Mittwoch erlag Sidney Harman einem Leukämie-Leiden, wie seine Familie mitteilte.


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Harman/Becker Automotive Systems GmbH

Matchmaker+