Zum Inhalt springen

Sieben Milliarden Euro für Radio und Fernsehen

Hamburg (dpa) - «Willkommen bei der GEZ», heißt es auf der Internetseite der Gebühreneinzugszentrale der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten. Allerdings ist die Gemeinschaftseinrichtung der neun ARD-Landesrundfunkanstalten, des Zweiten Deutschen...

Autor:Redaktion connect-professional • 9.6.2010 • ca. 1:05 Min

…Fernsehens (ZDF) und des Deutschlandradios bei etlichen Bürgern nicht hoch angesehen. Ihre Aufgabe besteht darin, die Rundfunkgebühren einzuziehen. Alle Radiohörer und Fernsehzuschauer müssen sie zahlen, eine Befreiung ist nur in bestimmten Fällen möglich, beispielsweise aus sozialen Gründen.

Wer mindestens einen Fernseher in seinem Haushalt besitzt, der muss den Höchstbetrag von 17,98 Euro im Monat bezahlen - zusätzliche Radios sind inklusive. Wer nur über ein Radio verfügt, der zahlt monatlich 5,76 Euro; seit 2007 wird diese Radiogebühr auch für Geräte fällig, die per Kabel oder Funk Internetzugang haben. Unter diese «neuartigen Rundfunkgeräte» fallen PCs, Laptops und internetfähige Telefone (Smartphones). Die Gebühr wird aber nur fällig, wenn keine herkömmlichen Geräte wie Radio oder TV angemeldet sind.

Die GEZ führte nach eigenen Angaben im Jahr 2008 rund 42,5 Millionen Teilnehmerkonten mit 43 Millionen Radios, 37 Millionen Fernsehgeräten und 192 000 neuartigen Rundfunkgeräten. Ihre Gesamterträge beliefen sich im vergangenen Jahr auf etwa 7,26 Milliarden Euro. Davon erhielten die ARD-Anstalten insgesamt rund 5,35 Milliarden, das ZDF knapp 1,73 Milliarden und das Deutschlandradio etwa 183 Millionen Euro.

Derzeit beschäftigt die GEZ, die ihren Sitz in Köln hat, etwa 1100 Mitarbeiter. Die nicht gerade geliebten Kontrolleure, die «Schwarzseher» aufspüren und zu Gebührenzahlern machen sollen, gehören jedoch nicht dazu. Diese werden von den Landesrundfunkanstalten von Haustür zu Haustür geschickt und arbeiten zumeist als freie Mitarbeiter auf Honorarbasis.

# dpa-Notizblock

## Internet - [GEZ](www.gez.de)

## Orte - [GEZ](Gebühreneinzugszentrale, Köln)