Die große Herausforderung bei der geschäftlichen Nutzung von Smartphones lässt sich auf die Kernfrage reduzieren: Wie lässt sich ein Smartphone absolut sicher verwenden, ohne Abstriche bei den Funktionen beziehungweise bei der Nutzung zu machen? Die jüngsten Erfahrungen haben gezeigt, dass die Anwender dazu tendieren, die sicheren Kommunikationswege zu verlassen, wenn diese allzu unbequem sind. Wenn ich das Dienst-Handy erst durch eine mehrfache Code-Sperre entsichern muss, dieses zudem sehr langsam reagiert, dann wächst die Tendenz, schnell mal das private und zumeist ungesicherte Smartphone zu benutzen. Um Sicherheit und Nutzererfahrung zusammenzubringen, haben Unternehmen bislang unterschiedliche Wege eingeschlagen – mit mehr oder weniger großem Erfolg: Die so genannte Hypervisor-Lösung, bei dem zwei Betriebssysteme auf zwei getrennten Kerneln arbeiten, ist aufgrund ihrer Sperrigkeit bei den Nutzern nicht gut angekommen. Auch die Alternative, den Nutzern ein möglichst funktionsarmes Gerät an die Hand zu geben, scheint heute kaum noch zeitgemäß. Auf der anderen Seite stellt die Verwaltung vieler privater Gerätetypen im Firmennetzwerk die IT-Abteilung vor enorme Herausforderungen.
Blackberry 10 bietet Unternehmen daher einen Weg, der beide Anforderungen vereint: Der Anwender kann dank Blackberry-Balance innerhalb eines Betriebssystems zwei Profile nutzen, eines privat, eines für das Business. Das Business-Profil kann der IT-Administrator separat organisieren. Mit einer simplen Wisch-Bewegung lässt sich zwischen beiden Welten wechseln. Außerdem ermöglichen wir mit unserer Mobile-Device-Management-Software, Smartphones und Tablets auf Basis von I-OS und Android zu managen. Wir glauben, dass dieser Weg dem Anwender das Beste beider Welten zur Verfügung stellt: Sichere Nutzung – ohne Einschränkungen von Funktionalität und Nutzererlebnis.