Zum Inhalt springen
TÜV: Berufspendler trifft Schneechaos

So kommen Sie durch Eis & Schnee

Der frühe Wintereinbruch in weiten Teilen Deutschlands stellt vor allem Berufspendler vor eine harte Prüfung. Zudem wird sich am winterlichen Wetter laut Wetterprognosen nicht viel ändern. Der TÜV Süd gibt jetzt Tipps, wie man sicher durch Eis & Schnee kommt.

Autor:Folker Lück • 30.11.2010 • ca. 1:55 Min

Schneepflug-Einsatz: Bei winterlichen Straßenverhältnissen unbedingt mehr Zeit einplanen (Foto: wrw/pixelio.de)
Inhalt
  1. So kommen Sie durch Eis & Schnee
  2. Tipps von Ausgraben bis Unterlegen

Grundsätzlich gilt es bei Schneefall und Eisglätte abzuwägen: Das Verkehrsmittel »Auto« ist bei winterlichen Straßenverhältnissen nicht die erste Wahl! Wer auf die Schiene umsteigen oder zu Hause bleiben kann, sollte das tun. Wer trotzdem auf die Straße muss, sollte laut TÜV Süd-Experten Philip Puls vor dem Start vor allem mehr Zeit mitbringen: »Auf jeden Fall eine längere Fahrzeit einplanen«.

Für den Fall der Fälle gehören Abschleppseil, Starthilfekabel, Decken, Handbesen, Eiskratzer, Schneeketten und natürlich die Warnweste ins Auto. Apropos Warnweste: »Sollte man mit dem Auto liegen bleiben, unbedingt das Fahrzeug verlassen und mit Warnblinker und Warndreieck absichern«, so Puls. »Im Auto zu bleiben, ist in einem solchen Fall lebensgefährlich«, warnt der Verkehrsexperte. Nicht nur aufgrund der neuen Winterreifenpflicht gilt: »Man sollte gar nicht daran denken, bei einer Witterung wie jetzt aktuell, ins Auto zu steigen«. Wer auf das Auto nicht verzichten kann, sollte darauf achten, mit gut gefülltem Tank auf Tour zu gehen: »Zum winterlichen Straßenstress auch noch befürchten zu müssen, dass einem in der Stauzeit auf der Autobahn das Benzin ausgeht, ist äußerst unangenehm«.

Auf lange Standzeit vorbereiten: Die meisten Berufspendler, insbesondere, brechen so zur Arbeit auf, wie es für den Büroalltag notwendig ist: Anzug, leichtes Schuhwerk und vielleicht noch eine Jacke. Wer denkt schon an stundenlange Fahrzeiten, wenn das warme Büro nur ein paar Kilometer weg ist? Sollte man aber: »Bei so chaotischen Tagen wie jetzt kann auch die 30-Kilometer-Fahrt zur stundenlangen Tortur werden«, betont Puls. Bei entsprechenden Wettervorhersagen sollte man sich gut vorbereiten: "Eine warme Jacke, Pulli, vielleicht sogar ein wärmender Tee sind da kein Fehler«. Unbedingt ins Auto gehören laut Puls warme Winterschuhe: »Gerade wenn man mit dem Auto liegen bleibt und das Fahrzeug verlassen muss, sind ein paar gute Winterschuhe mehr als nur Komfort«.

Maß halten: Wer mit dem Auto stecken geblieben ist, wird zunächst versuchen, das Fahrzeug wieder zu befreien. Dabei immer wieder zu beobachten: viel Gas und durchdrehende Reifen, bis es qualmt. Solches Verhalten verschlechtert aber immer die Situation. Hilfreich ist es hingegen, die Antriebsachse zu belasten und mit Gefühl nur etwas Gas zu geben. Dabei ist der zweite Gang der beste. Auch beim Befreiungsversuch gilt: Fahrzeug sichern - Warnblinker einschalten!

Rausschaukeln: Wenn Sanftmut und Belastung nicht helfen, kann eine Mischung aus beidem zum Einsatz kommen: leichtes Schaukeln. Dazu muss der Fahrer das Auto mit regelmäßigem Gasgeben und Auskuppeln ins Wippen bringen. Geschickt muss er die Schaukelstrecke so verlängern, dass das Auto mittels Schwung über das Hindernis hinaus entkommt. Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe muss der Weggerutschte gekonnt zwischen R- und D-Stufe wechseln.