Zum Inhalt springen

SOA: Durchbruch oder Ernüchterung?

Serviceorientierte Architekturen sollen Geschäftsprozesse, die sich rasch ändern, flexibel unterstützen. In den Unternehmen gibt es ermutigende Erfahrungen, doch vielerorts erweisen sich die Implementierungen als mühsam.

Autor:Redaktion connect-professional • 26.3.2008 • ca. 0:20 Min

Der lange Weg zur SOA

Die maßgeblichen Hersteller von Middleware und Anwendungssoftware haben ihr Angebot auf eine serviceorientierte Architektur (SOA) ausgerichtet, und viele IT-Dienstleister stehen ebenfalls hinter diesem Konzept. Auch bei den Anwendern sei SOA inzwischen selbstverständlich, meinen die Marktforscher von IDC. Die Interoperabilität zwischen Web Services sei immer noch ein Albtraum und die Überfülle der Spezifikationen kaum zu überblicken, klagen hingegen manche Berater. Wie weit ist SOA in der Praxis wirklich? Abwägende Antworten darauf finden Sie in der InformationWeek-Ausgabe vom 27. März 2008.