Spannungen um ein Netzteil
Spannungen um ein Netzteil: Der Netzteilhersteller Hiper beschuldigt den Komponenten- Distributor XCPD Lippke, bei seiner Eigenmarke »Raptoxx« firmeneigene Technologie kopiert zu haben.
Komponenten-Spezialisten XCPD Lippke und High Performance Group dreht sich um Schraubverschlüsse, mit denen sich Netzteile flexibel mit verschiedenen Anschlüssen ausstatten lassen. Hiper betrachtet diese »Plug-In«-Anschlüsse als Eigenentwicklung und wirft XCPD Lippke vor, die Technologie bei seiner Eigenmarke »Raptoxx« unrechtmäßig kopiert zu haben.
Tini Huang, Einkäuferin bei USE Hongkong, dem Markeninhaber des Brands Raptoxx, der in Deutschland von XCPD Lippke vermarktet wird, verweist dagegen darauf, dass mit Intertech und Deluxe noch mindestens zwei weitere Firmen ebenfalls Netzteile mit identischen Schraubverschlüssen auf der diesjährigen Cebit vorgeführt hätten: »Wir haben von Hiper nichts kopiert, sondern lediglich die Schraubverschlüsse für die außen am Netzteil befindlichen Plug-In-Anschlüsse vom gleichen asiatischen Hersteller wie Hiper bezogen.« Von einem identischen Netzteil-Design könne laut Huang kaum die Rede sein, da bei den Raptoxx-Netzteilen etwa andere Lüfter und ein anderes Gehäuse verwendet würden.
Farsh Fallah, Chief Operation Officer bei der High Performance Group United Kingdom, betont dagegen gegenüber CRN, dass Hiper sofort juristische Schrittte wegen Patentrechtsverletzung einleiten werde, sobald XCPD Lippke Netzteile mit Plug-In-Anschlüssen auf den deutschen Markt bringen werde. Nico Stark, Sales Manager Germany bei der Delux Electronic Handel GmbH, meint auf Nachfrage von CRN, dass noch nicht feststehe, ob sein Unternehmen Netzteile mit der von Hiper für sich beanspruchten Technologie in Deutschland anbieten werde. Auch wenn diese auf dem Cebit-Messestand dem internationalen Publikum präsentiert worden seien: »Wir werden weder jetzt, noch in Zukunft, rechtlich bedenkliche Produkte auf den Markt bringen.«
Reinhard Daners, Team Manager BU Storage & Components bei Actebis Peacock, glaubt jedoch nicht, dass bei den Raptoxx-Netzteilen, die hierzulande unter anderem von Actebis Peacock vertrieben werden sollen, Patentrechte verletzt worden seien: »Falls tatsächlich Urheberrechtsverletzungen nachweisbar sein sollten, muss USE als Hersteller dafür gerade stehen. Wir werden die Netzteile auf jeden Fall zunächst in unser Sortiment aufnehmen. «