Staat fördert Green IT – doch Anwender wissen das nicht
Unternehmen können von Green IT doppelt profitieren: Zum einen senken sie die Betriebskosten, zum anderen kommen sie in den Genuss staatlicher Förderung. Doch das »Green IT Beratungsbüro« schlägt nun Alarm: Die Fördermöglichkeiten seien oft nicht bekannt.

Viele Firmen lassen Geld auf der Straße liegen. Das sagt zumindest das »Green IT Beratungsbüro«.
Demnach beantragen nur wenige Unternehmen die staatliche Förderung von Green-IT-Projekten, und das, obwohl es eine ganze Reihe unterschiedlicher Fördermittel gibt. »Green IT spart Energiekosten, mit staatlicher Unterstützung können sich solche Projekte in kürzester Zeit amortisieren«, erklärt Florian König vom Green IT Beratungsbüro.
Die gemeinsame Einrichtung des Bundesumweltministeriums (BMU), des Umweltbundesamtes (UBA), der KfW-Bankengruppe und des Bitkom berät Unternehmen, Organisationen und Behörden, wo und wie sie für Green-IT-Projekte öffentliche Fördermittel erhalten können.
Zwei Förderprogramme
Das Beratungsbüro berät aktuell zu zwei staatlichen Förderprogrammen: Im Rahmen des Umweltinnovationsprogramms des BMU erhalten Organisationen für besonders innovative Energiesparmaßnahmen ein zinsvergünstigtes Darlehen. In begründeten Ausnahmefällen wird alternativ ein Investitionskostenzuschuss von bis zu 30 Prozent gewährt.
Die zweite Maßnahme ist als Breitenförderung im Rahmen des ERP-Umwelt- und Energieeffizienzprogramms angelegt. In diesem unbürokratischen Verfahren erhalten Unternehmen für einzelne Green-IT-Maßnahmen ein Darlehen zu besonders niedrigen Zinsen.
Kleineren und mittleren Unternehmen wird im Rahmen diesem Förderprogramm zusätzlich geholfen. Der »Sonderfond Energieeffizienz« übernimmt 80 Prozent der Kosten für einen Energieberater, der die Green-IT-Potenziale im Unternehmen ermittelt.
Anbieter von Green-IT-Produkten
Nicht nur mit der Aufklärung über Fördermittel will das »Green IT Beratungsbüro« grünen IT-Projekten Auftrieb verleihen, Ende dieses Jahres veröffentlicht die Einrichtung auf seiner Internetseite auch ein Green-IT-Anbieterverzeichnis.
»Damit wollen wir Interessierten einen besseren Überblick über den Markt für besonders energieeffiziente ITK-Produkte und -Dienstleistungen geben«, erklärt Bernd Klusmann, Projektmanager Technologien beim Beratungsbüro.