Stordis will den Markt erobern
Ein neuer Storage-Distributor aus Stuttgart zielt auf den zusammenwachsenden Markt aus Speicher- und Netzwerktechnologien. Im Selbstverständnis eines VAD will die Stordis GmbH neben typischen Tugenden wie Beratung und Support vor allem mit ihrem Sortiment punkten.
Vor drei Monaten war Michael Conz noch als Leiter Presales im europäischen Head-Office von Reldata in Stuttgart tätig. Offensichtlich genügten ihm die Perspektiven beim Hersteller von Storage- Virtualisierungs-Lösungen nicht. Vor rund sechs Wochen machte der 41-Jährige einen harten Schnitt, beendete seine sichere Position und baute mit drei ehemaligen Kollegen aus dem Reldata-Vertrieb eine eigene Firma auf: die Stordis GmbH, die als Storage-Distributor europaweit tätig sein soll.
Mit dem Fokus auf den Networked Storage-Bereich will die junge Firma nun einen von ihrem letzten Arbeitgeber bekannten Markt angreifen. Dabei rechnet sie sich gute Chancen aus: »Es gibt einige Distributoren, die eine starke Netzwerkkompetenz haben, aber relativ wenig Fachwissen über den Storage-Bereich. Umgekehrt arbeiten manche Distributoren mit großem Know-how im Storage-Umfeld, zeigen aber beim Networking gewisse Schwächen.« Conz ist überzeugt vom immer schnelleren Zusammenwachsen der beiden Bereiche Storage und Networking. Genau da sieht er den Ansatz für sein Unternehmen. »Man wird jemanden brauchen, der sich in beiden Märkten auskennt. Und das sind wir«, sagt er selbstbewusst.
Zum Start vertreibt der junge VAD die Unified-Storage-Virtualisierungs- Anwendungen und -Komplettsysteme des ehemaligen Arbeitgebers Reldata. Daneben vervollständigen Fibre Channel Switches von Qlogic und eine selbst gefertigte RAID-Linie aus 3000er und 4000er RAID-Systemen das gegenwärtige Angebot. Damit gibt sich Conz längst nicht zufrieden. Schon bald soll das Produktportfolio schnell wachsen: »Wir wollen unser Sortiment relativ flott auf zehn bis 15 Marken steigern. Bis Ende 2008 wollen wir schließlich 30 Marken im Portfolio haben«, erklärt der Stordis-Chef, der sich bereits mit weiteren Speicherlösungs-Herstellern in konkreten Verhandlungen befindet. Parallel dazu soll sich auch die Kundenbasis vergrößern. Momentan setzt sich sie aus ehemaligen Reldata-Resellern »im zweistelligen Bereich« zusammen. Zunächst möchte es der neue Großhändler schaffen, dass die von Reldata mitgenommenen Fachhändler »einen nahtlosen Übergang erleben und am besten gar nicht merken, dass sie nun von einer anderen Firma betreut werden. Bis Ende 2008 wollen wir unsere Kundenzahl dann auf drei- bis vierhundert Reseller steigern«, beschreibt er seine ehrgeizigen Ziele. Dabei ergeben sich schon aus dem Business- Charakter und der Komplexität der vertriebenen Produkte Systemhäuser als Hauptzielgruppe.
Um potenzielle Neukunden nicht zu verschrecken, legt Conz besonderen Wert darauf, dass seine Firma keinesfalls an Endkunden verkaufen wird und auch ansonsten keinen Kontakt mit den Endkunden aufnehmen wird. Als einzige Ausnahme, aber da unterscheidet sich Stordis überhaupt nicht von anderen Distributoren, kann er sich nur vorstellen, dass »unsere Fachhändler Unterstützung durch uns bei seinem Kunden vor Ort wünscht«.
Neben der Vor-Ort-Installations- Unterstützung sind technische Schulungen der Reseller und Projektunterstützung die wesentlichen weiteren Services, mit denen sich der Grossist als Value Added-Distributor profilieren möchte. Zudem legt das Unternehmen großen Wert auf das Sortiment: »Wir wählen hochwertige Produkte mit einem Top-Preis-Leistungsverhältnis, die es unseren Händlern erlauben, eine gute Marge zu erzielen, die noch nicht an jeder Ecke angeboten werden«, umschreibt Conz die Produktpolitik.
__________________________________________
INFO
Stordis GmbH
Zettachring 12 A, 70567 Stuttgart
Tel. 0711 342158-0, Fax 0711 342158-29
www.stordis.com