Private Clouds sollen smarter, leistungsfähiger und sicherer werden
Dell Technologies erweitert sein Portfolio an Infrastrukturlösungen für Private Clouds. Dies soll Unternehmen dabei helfen, traditionelle und moderne Workloads zu beschleunigen, sicherer auszuführen und effizienter zu verwalten.

Viele Unternehmen stehen vor der Herausforderung, traditionelle und moderne Workloads ausführen und wachsende Virtualisierungs-Anforderungen erfüllen zu müssen, ohne IT-Budgets zu überziehen oder in einen Vendor Lock-in zu geraten. Dell Private Cloud, bereitgestellt über die Dell Automation Platform, soll dies ermöglichen.
Unternehmen können ihren präferierten Cloud-Stack nutzen und aus einem breiten Portfolio modularer Infrastrukturlösungen wählen, darunter PowerStore, PowerFlex und PowerMax. Die Dell Automation Platform mit On-premises- und SaaS-Bereitstellungsoptionen ermöglicht eine effiziente und sichere Einführung, Verwaltung und Skalierung der Infrastruktur – nicht zuletzt durch eine KI-gestützte Automatisierung des Managements und Monitorings. Die Integration von Dell NativeEdge vereinfache den sicheren Betrieb in verteilten Umgebungen, so Dell.
Da Storage und Cyber-Resilienz von entscheidender Bedeutung für Private Clouds sind, liefert Dell Technologies nun mehrere Neuerungen und Verbesserungen in diesen Bereichen.
Dell PowerStore: QLC-Modell unterstützt Nutanix Cloud Platform
Dell PowerStore biete einfachen, hochperformanten Storage, der tief in moderne Virtualisierungsplattformen integriert und für containerisierte Umgebungen anpassbar ist. Die Nutanix Cloud Platform wird Dell PowerStore unterstützen und damit die vertrauenswürdigen Storage-Lösungen von Dell mit dem Cloud-Betriebsmodell von Nutanix zusammenführen, sodass Unternehmen mehr Wahlmöglichkeiten und Kontrolle haben, wie sie Infrastruktur bereitstellen.
Hinzu kommen laut dem Hersteller weitere Hardware- und Software-Verbesserungen in PowerStore – für mehr Kosteneffizienz, beschleunigte Automatisierung mit KI und höhere Resilienz:
· Enterprise-Performance zu niedrigen Kosten: PowerStore 5200Q bietet mit QLC-Flash (Quad-Level Cell) hohe Kapazität und Wirtschaftlichkeit, skaliert bis 25 PB effektivem Speicherplatz pro Cluster und erlaubt durch die Integration in bestehende PowerStore-Cluster eine optimale Platzierung von Workloads.
· Software-getriebene Sicherheit und Resilienz: Eine integrierte Anomalie-Erkennung, Single Sign-on und biometrische Authentifizierung, Unterstützung für das Key-Management von HashiCorp und die Replikation über Fibre Channel verbessern die Sicherheit und Resilienz von PowerStore.
· KI-gestütztes „Self-Healing“: Smart Support Auto-Heal übernimmt automatische Health-Checks und Fehlerkorrekturen und reduziert die Zeit für das Lösen von technischen Problemen um bis zu 90 Prozent.
PowerFlex: Effiziente Storage-Konsolidierung im Petabyte-Bereich
Dell PowerFlex bietet flexiblen Software-definierten Block-Storage, der linear skaliert und tief in virtualisierte und Kubernetes-Umgebungen integriert ist. Mit PowerFlex Ultra wird eine Scalable Availability Engine (SAE) eingeführt, die das Workload-Management deutlich vereinfacht, die Kosten reduziert und die Effizienz sowie Zuverlässigkeit verbessert:
· Software-definierter Storage für Enterprise-Anforderungen: Die Scalable Availability Engine (SAE) von PowerFlex baut auf einer verteilten, nativen Blockspeicher-Architektur auf, die Erasure Coding – das Verteilen von Daten und Paritätsinformationen über mehrere Knoten – unterstützt. Auf diese Weise liefert sie höchste Effizienz, Resilienz und Skalierbarkeit für Software-definierte Rechenzentren.
· Storage-Effizienz: Die Plattform steigert die Storage-Effizienz laut Dell uf bis zu 80 Prozent und verkleinert den physischen Fußabdruck im Rechenzentrum um mehr als 50 Prozent. Unternehmen können mehr Daten in weniger Rack-Space unterbringen und somit die Kosten und den Stromverbrauch senken.
· Verfügbarkeit und Resilienz: Die Plattform liefert eine Verfügbarkeit von bis zu 99,99999999 Prozent und toleriert den gleichzeitigen Ausfall von bis zu zwei Knoten. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass Enterprise-Workloads auch bei Hardware-Defekten verfügbar bleiben und die Datenintegrität in großen Umgebungen gewahrt ist.
PowerMax: Performance, Automatisierung und Sicherheit
Dell PowerMax stellt Storage für geschäftskritische Workloads bereit, der Skalierung, Automatisierung und Resilienz der Enterprise-Klasse sowie umfangreiche Integrationen für virtualisierte Umgebungen und vollständigen Kubernetes-CSI-Support für Container-Workloads bietet. Verbesserungen auf Software-Seite sorgen laut Dell für eine bis zu 25 Prozent höhere Leistung, mehr Automatisierung und zusätzliche Sicherheit:
· Verbesserte Automatisierung: Features wie 1-Click-Software-Updates in 6 Sekunden5, Zero-Touch-Installationen und bis zu 66 Prozent weniger Schritte beim Ändern des Replikationsmodus6 entlasten IT-Teams, sodass sie sich um strategische Tätigkeiten kümmern können.
· QLC-Unterstützung: PowerMax 2500 unterstützt nun auch QLC-Laufwerke für Workloads mit hohen Kapazitätsanforderungen und skaliert flexibel von 122 TB bis effektiv 8,8 PB pro Array.
· Erweiterte Security-Funktionen: Als Storage-Plattform für geschäftskritische Workloads bietet PowerMax nun auch Single Sign-on mit Microsoft Entra ID sowie verschlüsselte E-Mail-Alerts und erfüllt höchste Data-Protection- und Compliance-Standards.
PowerProtect: Aufbau resilienter Rechenzentren
Dell PowerProtect bietet Cyber-Resilienz für virtuelle, Cloud-native und containerisierte Workloads über Rechenzentren und alle großen Public Clouds hinweg. Die Plattform ermöglicht eine schnelle Wiederherstellung, damit Unternehmen ihr Geschäft ohne Unterbrechungen weiterführen können. Eine neue Appliance und Software-Innovationen helfen, die Angriffsfläche zu reduzieren, Bedrohungen zu erkennen und abzuwehren und sich schnell von Cyber-Vorfällen zu erholen:
· Einstiegsappliance mit Security auf Enterprise-Niveau: Die neue PowerProtect Data Domain DD3410 ist eine kompakte Lösung für Remote-Standorte und kleinere Umgebungen. Sie bietet eine außergewöhnliche Datenreduktion, wächst von 8 bis 32 TB nutzbarem Speicher mit und bietet fortschrittliche Sicherheitsfunktionen, um Daten zu schützen. Die Appliance unterstützt ein breites Partner-Ökosystem und zahlreiche Backup-Lösungen sowie native Integrationen mit Dell PowerStore und Dell PowerMax.
· Einheitliche Usability: Die neue PowerProtect Data Manager Appliance ist eine moderne, Software-definierte Lösung, die ein zentrales Management für einen konsistenten Schutz von Daten und Workloads bereitstellt. Sie verbessert die Cyber-Resilienz durch eine Anomalie-Erkennung und unveränderliche Daten – und ist der beste Ansatz, um Cyber-Resilienz mit Dell PowerProtect zu erreichen.
„Dell Technologies unterstützt Unternehmen mit Lösungen, mit denen sie nicht nur die IT-Herausforderungen von heute, sondern auch die von morgen bewältigen“, sagte Travis Vigil, Senior Vice President, ISG Product Management bei Dell Technologies. „Mit unseren neuen und verbesserten Lösungen in den Bereichen Storage und Cyber-Resilienz können Unternehmen Private Clouds aufbauen, die smart, sicher und für die Anforderungen von traditionellen und modernen Workloads ausgelegt sind.“
Verfügbarkeiten
· Dell Private Cloud ist ab sofort verfügbar und unterstützt Dell PowerStore, Dell PowerFlex und Dell PowerMax.
· Die Integration von Dell NativeEdge in die Dell Automation Platform ist ab sofort verfügbar.
· Dell PowerStore 5200Q ist ab Oktober 2025 verfügbar.
· Die Software-Updates für Dell PowerStore sind ab Oktober 2025 verfügbar.
· Für den PowerStore-Support von Nutanix wird es ab Frühjahr 2026 ein „Early Access“-Programm geben.
· Die Updates für Dell PowerFlex sind ab Oktober 2025 verfügbar.
· Die Updates für Dell PowerMax sind ab Oktober 2025 verfügbar.
· Dell PowerProtect Data Domain DD3410 soll im Lauf von Q1/2026 verfügbar sein.
· Dell PowerProtect Data Manager Appliance soll im Lauf von Q4/2025 verfügbar sein.