Studie: Service-Levels ungenügend überwacht (Fortsetzung)
- Studie: Service-Levels ungenügend überwacht
- Studie: Service-Levels ungenügend überwacht (Fortsetzung)
Sehr wenig Monitoring
Entsprechende Lösungen nutzen nur 13 Prozent durchgängig. Wenigstens teilweise kommen sie bei 29 Prozent zum Einsatz. Ganz anders sieht es jedoch bei der Mehrheit der Betriebe aus: 58 Prozent verzichten auf ein systematisches Monitoring oder beschränken sich auf geringfügige Maßnahmen.
Zu den hauptsächlichen Gründen für einen Verzicht auf solche Instrumente der Qualitätssteuerung und -sicherung bei den Service Levels gehören einerseits die Furcht vor einem hohen Aufwand bei der Implementierung und Pflege entsprechender Lösungen (53 Prozent).
Andererseits herrscht bei 44 Prozent die Auffassung vor, die Servicequalität lasse sich auch ohne technische Unterstützung ausreichend erkennen. Allerdings geloben viele der befragten Unternehmen Besserung. Denn immerhin 36 Prozent planen, das Thema Service-Level-Monitoring zukünftig auf die Agenda zu setzen und in Lösungen zu investieren.