System-Management für Fest- und Funknetze (Fortsetzung)
- System-Management für Fest- und Funknetze
- System-Management für Fest- und Funknetze (Fortsetzung)
- System-Management für Fest- und Funknetze (Fortsetzung)
- System-Management für Fest- und Funknetze (Fortsetzung)
Rechner-Sicherheit: Schnittstellen-Absicherung in Windows-Netzen
Über eine zentrale Administration lässt sich mit Device-Watch der Einsatz aller Peripheriegeräte in Windows-Netzen benutzer, gruppen- und maschinenabhängig überwachen. Die Software, die auch für Umgebungen miterhöhtem Schutzbedarf (Verschlusssache) freigegeben ist, besteht aus einer Überwachungskomponente, einer Administrationssoftware sowie dem Scanner und dem Steuerelement Dev-Con. Der Scanner erfasst alle Geräte, welche im Netzwerk angeschlossen sind oder früher angeschlossen waren in einer SQL-Datenbank. Die aktuelle Risikolage kann dadurch ad hoc eingeschätzt werden. Ein Abgleich des Ist-Stands mit dem Soll-Stand ist einfach möglich. Mit DevCon lassen sich aus der zentralen Administrationsumgebung Bedingungen für dezentrale Aktionen auf dem Client setzen. Es gibt Module für selbsterstellte Skripts, geräteabhängige Laufwerkszuordnung und Meldungen an eine zentrale Sicherheits Konsole einschließlich Berichterstellung. Das Bayrische Landeskriminalamt steuert mit DeviceWatch beispielsweise die Nutzung seiner Peripheriegeräte landesweit auf allen PCs der Polizei (ca.20000).
http://www.itwatch.de
Systemmanagement Light: Schnelle Übersicht über die Systemlandschaft
Als einfach zu bedienendes System-Management-Werkzeug, das gleichwohl ein genaues Bild des Netzwerks erstellt und den Nutzer mit allen notwendigen Informationen über Status und Auslastung der Systeme versorgt, versteht sich Whats Up Professional von Ipswitch. Der Benutzer kann von der logischen Ansicht per Mausklick in die detaillierten Netzwerkansichten verzweigen und Fehlermeldungen auf den Grund gehen. Farbcodes erhöhen die Übersicht und sorgen für schnelle Identifizierung der betroffenen Geräte. Neben dieser »gespürten Sicherheit« spielt nach Angaben des Herstellers für viele Benutzer die Benachrichtigungsfunktion in ihren vielfältigen Ausprägungen (E-Mail, Mobiltelefon, Pager) eine zentrale Rolle bei der Bewältigung des Tagesgeschäfts. Whats Up Professional unterstützt zudem die Benachrichtigungen von Gruppen. Bei übergreifenden Problemen können so alle relevanten Mitarbeiter zur gleichen Zeit informiertwerden. Eine erhebliche Erleichterung für die Mitarbeiter des IT-Teams sieht man bei Ipswitch in der Browser-Steuerung von WhatsUp Professional.
http://www.ipswitch.com
Konnektivität: Revisionssichere Firewall mit integrierter PKI
Um die Elemente »Revisionssicherheit« und »zentrale Zertifikatsverwaltung« hat phion Technologies seine Firewall- und Konnektivitätslösung netfence angereichert. Durch das neue »Revision Control System« (RCS) erkennen Administratoren Differenzen zwischen beliebigen Konfigurationsständen einzelner Knoten, erzeugen Berichte über den ganzen Baum oder auch Teilbäume, rekonstruieren vergangene Einstellungen und kontrollieren Änderungen anhand eines zentralen Log-Files. Damit wird eine vollständige und sehr effiziente Revision der Änderungen an Be-triebssystemeinstellungen,Zugangskontrollen,Objekten,Regeln,Services und Mailfiltern er-möglicht.
Des Weiteren ist netfence jetzt mit einer zentralisierten Zertifikatsverwaltung ausgestattet, so dass Unternehmen nicht mehr zwingend eine separate PKI benötigen, um die Vorteile der x.509-Technik zu nutzen. Die Einbindung einer PKI mit Unterstützung des x.509-Standards bietet neben system-übergreifendem Universal-Kennwort eine einfache Möglichkeit, externe USB-Tokens oder Smartcards zur Authentisierung zu verwenden und mit Zertifikaten zu bestücken.
http://www.Phion.com