Systemhäuser können sich für TYPO3 zertifizieren
Das Open-Source-Content-Management-System TYPO3 kann mit kommerziellen Produkten ohne weiteres mithalten. Allerdings ist es nicht unkompliziert und Kunden sollten besser qualifizierte Systemhäuser heranziehen.

In der Krise knausert man gern, aber wie so mancher engagierte Heimwerker schon festgestellt hat, ist es doch manchmal preisgünstiger, erst einmal Rat bei einem Fachmann einzuholen. Und gerade für ein komplexes System, wie es das Content-Management-System TYPO3 nun einmal ist, ist Erfahrung und Kompetenz sehr wertvoll. In Deutschland sind für diese Aufgabe 725 Freelancer, Berater und Systemhäuser als TYPO3-Partner gelistet, allerdings ohne Qualitätskontrolle. 22 sind »Approved Consultants«. Um die Qualität von TYPO3-Projekten weiter zu steigern und Interessenten einen weiteren Anhaltspunkt für die Qualität der Arbeit eines Dienstleisters zu geben hat die TYPO3 Association jetzt ein neues Prüfungsverfahren entwickelt, bei dem TYPO3-Entwickler ein Zertifikat ablegen können.
Die Personen, die die Prüfung bestehen, dürfen sich fortan »Certified TYPO3 Integrator« nennen. Bisher sind insgesamt über 100 Certified TYPO3 Integrator« zertifiziert worden. Die Agentur TYPO3-Macher.de und ihre Partneragentur Team in medias (Internetagentur) haben alle Mitarbeiter, die mit TYPO3 betraut werden, zertifizieren lassen. »Zum einen unterstützen wir mit dieser Maßnahme die TYPO3 Association, deren Bemühungen um ein Qualitätsprädikat wir ausgesprochen positiv sehen, und zum anderen ist die Zertifizierung auch ein Gradmesser für das Know-how unserer Mitarbeiter«, so Dr. Erwin Lammenett, Inhaber der TYPO3-Macher.de.