Zum Inhalt springen
Hintergründe zur Pleite des Shop-Dienstleisters Product + Concept

Frühdiagnostik in der Buchhaltung findet nicht statt

Autor:Martin Fryba • 24.1.2008 • ca. 1:15 Min

Inhalt
  1. T-Systems zwingt Shop-Partner in die Insolvenz
  2. Frühdiagnostik in der Buchhaltung findet nicht statt
Zertifizierer wie Trusted Shops wollen Shops seriös machen - vor Zahlungsschwierigkeiten eines Shop-Dienstleisters schützen die Gütesiegel nicht
Zertifizierer wie Trusted Shops wollen Shops seriös machen - vor Zahlungsschwierigkeiten eines Shop-Dienstleisters schützen die Gütesiegel nicht

Mit Geldern zu arbeiten, die Kunden gehören, sie möglicherweise sogar bewusst oder doch nur leichtfertig so einzusetzen, dass sie aufgebraucht sind, ist ein Fall für die Staatsanwaltschaft. Soweit die Sicht auf Product + Concept. Fehlplanungen müssten sich aber auch Kunden, in diesem Fall T-Systems, vorhalten lassen, die Millionenforderungen auflaufen lassen und offenbar kein oder nur ein unzureichendes Forderungsmanagement betreiben.

»Wir haben Product + Concept eine klare Frist gesetzt, die Gelder abzuführen. Von einer laxen Kreditvergabe kann überhaupt nicht die Rede sein«, sagt ein Pressesprecher von T-Systems gegenüber Computer Reseller News. Fakt ist aber auch, dass offenbar ein mangelhaftes Controlling der Zahlungsströme erst die Voraussetzung dafür geschaffen hat, dass Shop-Dienstleister im Rahmen eines Inkassoauftrags über einen langen Zeitraum mit Geldern ihrer Kunden arbeiten können. Ein Aspekt, der im stark vom Umsatzwachstum getriebenen E-Business-Geschäft offenbar von manchen Lieferanten und Herstellen nur gering beachtet wird. Eine Frühdiagnostik in der Buchhaltung findet nicht statt.

Nur auf den ersten Blick ist es bemerkenswert, dass T-Systems seinen Shop-Partner zur Insolvenz zwingt, gleichzeitig aber beteuert, mit der insolventen Product + Concept weiter arbeiten zu wollen, wie übrigens die allermeisten Kunden auch. Die Abhängigkeit eines relativ kleinen E-Business-Unternehmens von seinen großen, namhaften Kunden vorwiegend aus der IT-Branche ist in diesem Fall sogar von Vorteil. Denn laut Skripalle betreibe Product + Concept für rund 1.000 Kunden von T-Systems die elektronischen Beschaffungsplattformen. Systeme, die man nicht so ohne weiteres ersetzen kann, erst recht nicht, wenn der Warenfluss und das Inkasso daran hängen.

Sie haben tolle Projekte im Umfeld mobile Lösungen realisiert? CRN zeichnet Systemhäuser aus und berichtet über Ihr Projekt: Jetzt für den CRN Solution Award mobile Lösungen bewerben! Mehr Infos und Bewerbung : hier .