Zum Inhalt springen
Broadliner ordnet Mobility-Bereich neu

Ausbau des Hardware-Portfolios geplant

Autor:Redaktion connect-professional • 30.7.2008 • ca. 1:00 Min

Inhalt
  1. Tech Data scheitert mit Brightstar
  2. Ausbau des Hardware-Portfolios geplant

Aber das hat sich denn doch als Trugschluss erwiesen: Der deutsche Brightstar-Chef Moeller hat Tech Data bereits verlassen und wird in Dänemark als Unternehmensberater tätig werden. Und die Leistungen von Brightstar werde man in Deutschland nur noch »punktuell« nutzen, wie es Tech-Data-Manager Günter Schiessl formuliert. Schließlich würden umfangreiche Dienstleistungen für Mobilfunk-Hardwarehersteller, Rollouts für Retailer oder auch Kampagnen für große Netzbetreiber in Deutschland von den großen TK-Distributoren längst angeboten, gibt Schiessl zu. Folglich sei die Hoffnung, über diese Leistungen an den TK-Handel zu kommen, hier zu Lande vergeblich.

Die Erkenntnis, dass das erfolgreiche US-Modell des TK-Spezialisten nicht einfach für den deutschen Markt adaptiert werden kann, zwingt den Broadliner nun zum Umdenken. Nach wie vor will sich Tech Data auf »mobile Lösungen, die aus der Konvergenz von IT und TK entstehen«, konzentrieren, wie Regional Managing Director Els Demeester betont. Der Weg in Richtung Mobility wird jetzt vor allem über mobile Endgeräte und Embedded Notebooks mit UMTS-Modul und Datenverträge mit Bestandslieferanten erfolgen. In einem weiteren Schritt sollen PIM-Lösungen, also Push-Mail oder auch Push Calendaring, sowie zentrales Hardware Device Management folgen. Zudem ist der Ausbau des Hardware-Portfolios geplant: Smartphones und PDAs, unter anderem von Asus und Toshiba.

Organisatorisch wird der Bereich mobile Lösungen derzeit von Schiessl geleitet. »Aber wir suchen einen Manager für den Bereich, wobei die Suche schwierig ist, denn so viele gute Leute gibt es nicht auf dem Markt.«