Telefon-Sparpotenziale für den Mittelstand
Telefon-Sparpotenziale für den Mittelstand. Während sich das Rationalisierungspotenzial von IP-Telefonie bei Großunternehmen eher mittelfristig durch Synergieeffekte erschließt, kann bei kleinen und kleinsten Unternehmen das Telefonieren über das Internetprotokoll ganz direkt zu erheblichen Kosteneinsparungen führen.
Telefon-Sparpotenziale für den Mittelstand
Gewöhnlich werden Szenarien zur IP-Telefonie und die entsprechenden Produktivitätsvorteile an großen Unternehmensnetzen festgemacht. Dabei gerät ein wenig aus dem Blick, dass auch für kleine und kleinste Unternehmen hier und jetzt IP-Telefonie in akzeptabler Sprachqualität möglich ist. Die Investitionskosten sind geringfügig. Weder sind spezielle Telefonendgeräte oder Kopfhörer und Mikrofone notwendig, noch gar ein PC. Die einzige Voraussetzung für die IP-Telefonie im Kleinen sind ein DSL-Anschluss und ein in Richtung IP-Telefonie aufgebohrtes DSL-Modem. Entsprechende Boxen gibt es beispielsweise bei Zyxel, Siemens, T-Sinus (Deutsche Telekom) oder beim Berliner Unternehmen AVM. Die Kisten kosten derzeit zwischen 150 und 250 Euro (Preistendenz fallend) und sind eine Mischung aus DSL-Modem, Router und herkömmlicher Telefon-Anlage. Einige dieser Kombigeräte, so Gigaset SX41 von Siemens oder Fritz!Box Fon WLAN, ermöglichen darüber hinaus auch den Anschluss von WLAN-Geräten. WEP/ WPA-Verschlüsselung ist dabei selbstverständlich und voreingestellt.
Pauschalen bei IP- und herkömmlicher Telefonie
Die Kosten für IP-Telefonie liegen zurzeit bei rund 1 Cent pro Minute. Deutliche Preissenkungen sind auf mittlere Sicht wahrscheinlich. Innerhalb des Netzes eines Internet-Dienstleisters fallen keine Gesprächsgebühren an. Mittlerweile haben sich schon Dienstleister zusammengeschlossen, so dass unter Umständen auch Provider übergreifend kostenlos telefoniert werden kann.
Alle großen Internetdienste-Anbieter bieten DSL-Telefonie an, viele auch schon eine Monatspauschale (zwischen 10 und 15 Euro). Gerechterweise muss hier festgehalten werden, dass bislang in Deutschland ein DSL-Anschluss nur zusammen mit einem Telefonanschluss erhältlich ist. Ob sich das irgendwann ändern wird, ist unklar. Auch muss konstatiert werden, dass durch den Druck der IP-Telefonie die Preisgestaltung bei herkömmlicher Telefonie noch weiter unter Druck kommt. Inzwischen gibt es schon Einstiegs-Pauschalen um die 10 Euro pro Monat. Beide Fakten relativieren die Vorteile von IP-Telefonie nur geringfügig. Pauschalen im normalen Festnetz können mit den IP-Telefonie-Pauschalen der verschiedenen Anbieter sogar zu einem optimalen Sparpaket geschnürt werden (siehe Kasten links).
Elf Gespräche über einen DSL-Anschluss
Bei einer DSL-Basisleistung von 1 MBit/s für das Herunterladen sind in die umgekehrte Richtung 128 MBit/s möglich. Ein Telefongespräch über IP erfordert 56 KBit/s, so dass maximal zwei Gespräche über IP möglich sind. Soweit sind das Verhältnisse wie bei ISDN. Bei der Fritz!Box Fon beispielsweise hat man darüber hinaus aber noch die Möglichkeit, zwei weitere Gespräche über die normale Telefonleitung abzuwickeln, letztere natürlich nicht zu IP-Kosten, sondern zu den üblichen ISDN-Gebühren.
Für viele kleine Unternehmen dürfte es sich rentieren, in etwas höherwertige DSL-Anschlüsse zu investieren. Ein 2-MBit-DSL beispielsweise liefert an der Ausgangsseite 192 Kilobit in der Sekunde. Damit sind vier IP-Gespräche gleichzeitig möglich plus 2 zusätzliche Anrufe über die ISDN-Kanäle. Und mit dem 512-KBit/s breiten Ausgangs-Kanal eines 6-MBit-DSL-Anschlusses können 11 Gespräche (9 IP plus 2 ISDN) gleichzeitig geführt werden. Kleine Unternehmen, die bislang für sechs ISDN-Netzanschlüsse (NTBA) sechs Mal Grundgebühr bezahlen, könnten also mit einem IP-Umsetzer ihre Grundgebührkosten auf ein Sechstel reduzieren. Ein optimales Sparszenario findet sich im Kasten. Dieses gilt freilich im Moment nur für Festnetzgespräche in Deutschland. Im Mobilbereich oder bei Auslandsverbindungen bietet die IP-Telefonie im hier beschriebenen Sinn noch nicht die Vorteile, die Klein- und Kleistunternehmen mit spezialisierten und etablierten Anbietern erzielen können.