Ausbau der Shop-Kette auf 500 Läden
- The Phone House auf Expansionskurs
- Ausbau der Shop-Kette auf 500 Läden
Mit dem geplanten Ausbau der Shop-Kette auf 500 Läden würden aber auch in Deutschland größere Flächen angestrebt: »Wir können nicht alle der derzeit 220 Shops mit einem Schlag vergrößern. Bei Neueröffnungen werden mehr Shops mit größerer Fläche dabei sein. Ab dem kommenden Jahr können wir damit beginnen, in den größeren Shops weitere Produktkategorien anzubieten.«
Weil das aber nicht in allen Shops funktioniert, wird ergänzend der Online-Shop ausgebaut, dem dafür noch wesentliche Funktionen fehlen. So sind derzeit nicht einmal Zahlungen mit Kreditkarte möglich. Künftig will The Phone House dann die ganze Produktpalette auch im Internet anbieten.
Mit dem erweiterten Produktangebot muss sich The Phone House nicht nur gegen Netzbetreiber-Shops, IT- und TK-Fachhändler, sondern auch gegen die Konkurrenz der Retailer behaupten. Simon sieht dabei das Gesamt-Konzept aus der zentralen Lage der Shops, dem Produkt-Angebot plus Service als Differenzierungs-Merkmal: »Wir differenzieren uns dadurch, dass wir Produkte und Dienste zusammenbringen und bei der Installation und Vernetzung helfen. Außerdem beraten unsere Verkäufer unabhängig und sind keine Promotoren. Im Retail hat der Hardware-Verkäufer oft kein Interesse, einen Ein-Euro-Laptop mit Vertrag zu verkaufen.«
Um die Verkäufer für die neuen Themen fit zu machen, wurden alle Mitarbeiter mehrere Tage lang in der firmeneigenen Akademie zentral geschult. Ergänzt wird das durch Trainings vor Ort am POS. Denn die Mitarbeiter sollen neben dem theoretischen Wissen auch in der Lage sein, die Notebooks zu konfigurieren und zu installieren. Eine eigene Hotline für 2nd und 3rd Level Support soll bei komplizierten Fragen helfen.