Tipps zum Energiesparen im Rechenzentrum (Fortsetzung)
- Tipps zum Energiesparen im Rechenzentrum
- Tipps zum Energiesparen im Rechenzentrum (Fortsetzung)
Weiter spielen hier auch eine geschickte Verteilung des IT-Equipments in den Racks sowie Anordnung der Strom- und Datenkabel und der Kaltwasserrohre eine Rolle. Da die Kühlungseinheiten wesentlich dichter an den IT-Komponenten sind, können sie mehr davon schützen. Hinzu kommt, dass die Lüfter der Komponenten weniger Strom benötigen.
Ist die physikalische Infrastruktur ausbaufähig, kann der Administrator immer soviel einsetzen, um den aktuellen Bedarf abzudecken. Ansonsten könnte er etwa eine höhere Leistung einsetzen müssen, damit der künftig zu erwartende Bedarf mit abgedeckt ist. Wichtig dabei ist auch, dass die physikalische Infrastruktur den Leistungsverbrauch erfasst und passende Auswertungen bereitstellt.
Nach Erfahrung von APC ist ein hoher Verbrauch von Energie oft auf zu groß ausgelegte USV-Anlagen zurückzuführen. Auch der Einsatz von veralteter Technologie fällt darunter. Gut ist es, wenn sich die USV an die IT-Last anpassen kann.