Sehr deutlich auf dem Mobile World Congress wurde: alle hochkarätigen Kommunikationstechnik-Halbleiter-Hersteller kommen mit neuen, hoch integrierten Chipsätzen in den Markt. Auch Mobilfunk-Altmeister ST-Ericsson ist mit dabei.
Hat unlängst Qualcomm für Aufsehen mit seinen massiv leistungsfähigen Prozessorchips gesorgt, so löst nun auch bei anderen Anbietern der eindeutige Trend festzustellen, ebenfalls die Leistung eines hochwertigen Arbeitsplatz-Rechners in die neuen Smartphones hinein zu integrieren.
So hat beispielsweise Samsung Electronics seinen Dual-Core Applikationsprozessor Exynos 4210 mit 1 GHz, ursprünglich unter dem Namen Orion angekündigt, in sein neuestes Android-Smartphone-Spitzenprodukt Samsung Galaxy S II eingebaut.. Samsungs Applikationsprozessor Exynos 4210 wurde speziell auf die hohen Performance-Anforderungen und den geringen Energieverbrauch mobiler Anwendungen optimiert.
Aufgrund seiner Dual-Core-Architektur, seiner im Vergleich zu früheren Generationen deutlich verbesserten Grafik-Performance und seiner großen Speicherbandbreite kann der Exynos 4210 die Nachfrage der Konsumenten nach realitätsnaher Bereitstellung von Multimediainhalten mit sofortiger Reaktionsfähigkeit adressieren.
Der Prozessor unterstützt innovative High-speed-Multimediafunktionen wie Video-Encoding/Decoding, mit denen der Nutzer Inhalte mit 30 Bildern pro Sekunde in 1080P Hull-HD-Auflösung aufnehmen und abspielen können. Der Prozessor verfügt über eine Reihe von High-Speed Memory-Schnittstellen wie Low-Power DDR2, DDR3 und zahlreiche nicht-flüchtige Memory-Ressourcen. Eine Vielzahl von Codecs stehen für eine praxisgerechte Bedienoberfläche zur Verfügung und berücksichtigen speziell sich ändernde Multimediaquellen.