VoIP als Einstieg
- Unified Communications: nicht nur für die Großen
- VoIP als Einstieg
Nur wenige Mittelständler wollen daher UC voll umfänglich von heute auf morgen einführen. Sie sehen, wie übrigens viele Großkonzerne auch, die Einführung von Voice-over-IP als Einstieg in die Modernisierung der Kommunikation. Für die Mitarbeiter ändert sich nicht viel, wohl aber macht sich VoIP finanziell positiv bemerkbar – durch Einsparungen bei Telefongebühren und sinkende Betriebskosten, die mit der Zusammenführung von Sprach- und Datennetz einhergehen. Im Unterschied zu Anwendern von VoIP der ersten Generation haben die Unternehmen heute bereits die Zukunft fest im Blick und wählen integrations- und UC-fähige VoIP-Telefoniesysteme. Diese werden häufig zunächst als reine Telefonieanlage mit Voice-Mail betrieben. Die Inbetriebnahme der eigentlichen UC-Features erfolgt zunächst für ausgewählte Anwender oder Gruppen. So halten neuartige Kommunikationskanäle wie Instant Messaging oder Präsenz Einzug in den Alltag und werden allmählich zur Selbstverständlichkeit. Dieses sanfte Vorgehen ist für typische mittelständische Unternehmen ein erfolgsträchtiger Weg hin zu einer vollständigen UC-Lösung, denn das Projekt bleibt jederzeit unter Kontrolle. Eventuell bestehende Vorbehalte von Mitarbeitern verringern sich, wenn sie sehen, dass die neuen Funktionen den Kollegen nutzen.
Albert Weiß ist Direktor Product Management Medium Platforms bei Siemens Enterprise Communications