Marktliberalisierung vorantreiben
- Unternehmen sollen für Gebraucht-Software kämpfen
- Marktliberalisierung vorantreiben
- Stetiges Wachstum bei Gebraucht-Software
Forrester stellt zudem fest, dass Softwarelieferanten ein derart monopolistisches Verhalten wohl vor allem aufgrund ihrer Stellung als Exklusivanbieter ihrer jeweiligen Unternehmenssoftwareprodukte zeigen. Eine Position, die durch die starke Nachfrage nach alternativen Beschaffungswegen wie dem Software-Gebrauchtmarkt inzwischen allerdings ins Wanken gerate. Anbieter gebrauchter Lizenzen wie Usedsoft trügen auf diese Weise dazu bei, den Software-Markt zu liberalisieren und die Kundenrechte nachhaltig zu stärken. Einkäufer, die im Rahmen der Studie befragt wurden, nannten neben den Kostenvorteilen bezeichnenderweise die geringere Abhängigkeit von den Software-Herstellern als einen der Hauptgründe für den Einsatz gebrauchter Software. Zwar könnten die Einkäufer nicht entscheiden, welches Softwareprodukt zum Einsatz kommt, »dennoch wünschten sich alle mehr Freiheit bei der Auswahl des jeweiligen Lieferanten dieser Software«. Sechs von zehn Befragten unterstrichen insbesondere die Notwendigkeit nach einer »Liberalisierung des Marktes für die Softwareindustrie«, drei weitere befragte Unternehmen stimmten dieser Forderung grundsätzlich zu.
In der Konsequenz ruft Forrester Unternehmen dazu auf, die aktuelle Situation zur Stärkung der eigenen Kundenrechte zu nutzen: »Softwarekunden sollten dabei auf die Durchsetzung dieser Rechte pochen, wie das Besitzverhältnis an dem erworbenen Produkt zu regeln ist und welche Rechte dem Kunden als Lizenznehmer zustehen.« Ziel sei es, die Position des Kunden wieder nachhaltig zu festigen. Angesichts des wachsenden Gebrauchtmarktes und der steigenden Anzahl neuer Alternativen und Nutzungsmodelle wie Software-as-a-Service und Service-orientierte Architekturen bräuchten Kunden heutzutage Einschränkungen und Beschneidungen ihrer Eigentumsrechte an Software nicht länger tatenlos hinzunehmen. Jeder Lizenznehmer sollte das Recht für sich beanspruchen, erworbene Software sofort und direkt innerhalb eines Sekundärmarktes weiterzuveräußern.