Der Mittelstand mag SaaS
- Wachstum durch Service
- Der Mittelstand mag SaaS
Auf den Mittelstand zielt IBM mit seinem Mietangebot. Lotus-as-a-Services reduziere die Kosten für Hardware und Administration, so der Hersteller. Gleichzeitig können Mittelständler ihre Kommunikation verbessern und vergleichsweise rasch eine individuelle Enterprise Collaboration Umgebung aufbauen. IBM LotusLive ist IBM zufolge ein Cloud-basiertes Portfolio von Social Networking und Collaboration Diensten, das von Unternehmen jeder Größe eingesetzt werden kann. Mit LotusLive Meetings (ehemals Sametime Unyte) lassen sich beispielsweise auch virtuelle Räume für Webkonferenzen mieten, um unterschiedliche Standorte für lebensnahe Besprechungen schnell zu verbinden. Die OrgPlus-Technologie, mit der sich Unternehmensdaten im HR- und ERP-Umfeld visualisieren lassen, ist jetzt auch in einer SaaS-Variante verfügbar. Hersteller HumanConcepts verspricht, dass die angebotenen Lösungen OrgPlus On Demand und OrgPlus Enterprise On Demand den vollen Funktionsumfang der On-Premise-Pakete bieten. Weltweit sei über jeden beliebigen Internet-Anschluss der Echtzeit-Zugriff auf die im Rechenzentrum zentral gespeicherten Daten möglich. Das erlaubt ein flexibles Arbeiten, unabhängig von Ort und Zeit. Zudem sinken die Kosten für den Kauf und die Pflege einer Inhouse-Installation. Darüber hinaus arbeiten Anwender einer SaaS-Lösung immer mit der aktuellsten Softwareversion, da Updates Online durchgeführt werden. Der monatliche Mietpreis richtet sich nach der Anzahl der User sowie der Laufzeit des Vertrages. SAP-Tochter Business Objects stellt seine Business Intelligence (BI) Software ebenfalls im Rahmen eines On-Demand-Modells vor. Dabei handelt es sich um ein Programmpaket, das BI-Funktionen einschließlich der Datensammlung und -speicherung im Data Warehouse auf Abruf bereitstellt. Benutzer können auf die Daten sowohl aus dem Cloud Computing, als auch aus im Unternehmen installierten Anwendungen zugreifen.