»Wahl-O-Mat« für die bayerische Landtagswahl
Der bayerische Landtag hat mit dem so genannten »Wahl-O-Mat« jetzt ein Online-Tool vorgestellt, das vor allem Jungwählern helfen soll, Unterschiede in Parteiprogrammen kennenzulernen.

- »Wahl-O-Mat« für die bayerische Landtagswahl
- Brisante, politische Themen
Die politischen Parteien in Bayern rüsten sich zur Landtagswahl am 15. September. Für den schnellen Überblick über Parteiprogramme und die Köpfe, die dahinter stecken, scheint der so genannte »Wahl-O-Mat« wie geschaffen. Dieses Online-Tool hat die Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit in Kooperation mit dem Bayerischen Jugendring und der Bundeszentrale für politische Bildung entwickelt. Es soll sich vor allem an Jungwählerinnen und -wähler richten. Sie sollen schnell und einfach herausfinden, welche Partei der eigenen politischen Position am nächsten kommt.
Eine Redaktion aus jungen Erwachsenen zwischen 18 und 26 Jahren hat dafür seit Ende Mai unter Beratung von Experten 87 Thesen entwickelt. Aus diesen wurden 38 Thesen ausgewählt und in den Wahl-O-Mat eingespeist. Mit Hilfe des Wahl-O-Mats können die Jugendlichen die Positionen der Parteien zu den einzelnen Fragen erkennen und ihnen virtuell zustimmen. Die Themenfelder sind breit gestreut und reichen von Familie, Arbeitswelt und Wirtschaft zu Bildung und Integration.