Zuwachs dank Blackberrys

Weltweiter PDA-Markt wächst nur schwach

1. Juni 2006, 10:29 Uhr |

Weltweiter PDA-Markt wächst nur schwach: Laut der aktuellen Zählung des Marktforschungsunternehmens Gartner wurden im ersten Quartal 2006 weltweit knapp sieben Prozent mehr PDAs verkauft als im vergleichbaren Vorjahresquartal. Der Zuwachs geht aber größtenteils auf das Konto der Blackberrys. Die Nachfrage nach reinen Handhelds von Palm, HP oder Dell geht seit Jahren kontinuierlich zurück.

Der Schein trügt. Nach der aktuellen Gartner-Zählung sind im ersten Quartal 2006 weltweit 3,65 Millionen PDAs verkauft worden. Das entspricht einer Steigerung um 6,6 Prozent im Vergleich zum Zeitraum 2005. Einen großen Teil zum Marktwachstum hat jedoch Research in Motion beigetragen: Der kanadische Hersteller konnte im ersten Quartal weltweit knapp ein Drittel (30,8 Prozent) mehr Blackberrys absetzen als im Vorjahreszeitraum. Während beispielsweise die Analysten von IDC RIM-Geräte nicht zu den klassischen Handhelds zählen, ist RIM bei Gartner mit einem Anteil von 25,5 Prozent weltweiter Marktführer, gefolgt von Palm mit 12,6 Prozent und HP mit 11,5 Prozent.

Reine Handhelds werden aber immer weniger nachgefragt. Palm verkaufte im Jahresvergleich mehr als 25 Prozent weniger Geräte, bei HP brach der Absatz um fast 30 Prozent ein. Bei Palm sind die PDA-Verkaufszahlen laut Gartner auf dem niedrigsten Stand seit 1998, weil sich die Nachfrage weg von den Handhelds zu den Treo-Smartphones, die zum Teil nicht in die PDA-Zählung mit einfließen, verlagert. So zählt Gartner beispielsweise die Treo 700w-Geräte ebenso wie die Blackberry 71er-Serie nur in seinem separaten Smartphone- Report.

Auch Dell, laut Gartner weltweit der fünftgrößte PDA-Anbieter, musste Einbußen von 34 Prozent hinnehmen. Das stärkste Wachstum verzeichnete im ersten Quartal Mio Technology. Das Tochterunternehmen des chinesischen Herstellers Mitac ist laut Gartner Marktführer bei GPS-fähigen PDAs, die sich neben dem asiatisch-pazifischen Heimatmarkt auch in Europa zunehmend gut verkaufen. Gartner rechnet damit, dass Mio 2006 mehr als eine Million PDAs absetzen wird.

Auch der Preisverfall im PDASegment hält laut Gartner unvermindert an. So sei der durchschnittliche Verkaufspreis im ersten Quartal im Jahresvergleich um 2,7 Prozent gefallen. Gartner- Analyst Todd Kort führt das in erster Linie darauf zurück, dass zu wenig hochpreisige Geräte auf den Markt kamen.

Bei den Betriebssystemen setzt sich Microsoft immer stärker durch. Laut Gartner waren im ersten Quartal 2006 erstmals mehr als die Hälfte, 52,6 Prozent, aller ausgelieferten Handhelds mit Windows Mobile ausgestattet. RIM OS hat einen Marktanteil von 25,5 Prozent, gefolgt von Palm OS mit 13,4 Prozent. Das bei Smartphones dominierende Betriebssystem Symbian kommt bei Handhelds gerade mal auf 3,6 Prozent und Linux liegt derzeit noch weit abgeschlagen bei 1,2 Prozent.

_________________________________

INFO

Gartner Lyoner Straße 14 D-60528 Frankfurt Tel. 069 669-0840, Fax 069 666-2809 www.gartner.com


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Matchmaker+